Description
(Text)
Der Politik- und Geschichtsdidaktiker Rolf Schörken, der im August im Alter von 86 Jahren verstorben ist, hat seit 1970 zahlreiche substanzielle Beiträge zu einer modernen, pluralistischen Geschichtskultur veröffentlicht. Sein Werk und Wirken ist mit seinen Jugendjahren als Flakhelfer und blutjunger Soldat im Zweiten Weltkrieg aufs Engste verbunden. Er überlebte diese prägenden Jahre schwerstverletzt und machte sich nach 1945 die Aufklärung nachfolgender Generationen über die Vergangenheit zur Aufgabe. Das Demokratielernen, um eine Wiederholung der jüngsten Geschichte zu verhindern, steht im Zentrum seines Denkens. Dieser Band versammelt repräsentative Beiträge Rolf Schörkens zur Reflexion autobiographischer Erfahrungen, zu Politikdidaktik und Curriculumtheorie sowie zur Geschichtsdidaktik. Er zeigt, dass Rolf Schörken auch den heutigen Leserinnen und Lesern noch viel zu sagen hat.
(Author portrait)
Sandkühler, ThomasDr. Thomas Sandkühler ist Professor für Geschichtsdidaktik an der Humboldt-Universität Berlin. Er war bis September 2019 Vorsitzender der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD), der Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands.Prof. Dr. Thomas Sandkühler, 1962 in Münster geboren, hat einen Lehrstuhl für Didaktik der Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er forscht, lehrt und publiziert zum Nationalsozialismus, insbesondere zum Holocaust, u. a. zu den Rettungsinitiativen von Berthold Beitz. Zuvor hat er als Gymnasiallehrer für Geschichte und Deutsch Erfahrungen in der Vermittlung historischer Prozesse an junge Menschen gesammelt.