- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > regional history
Description
(Text)
Das 'heilige Köln' in unheiligen Zeiten: als der Dreißigjährige Krieg im 17. Jahrhundert ganz Europa den Stempel aufdrückte, zählte Köln zu den größten Städten des Reiches und war ein bedeutendes wirtschaftliches, kulturelles und geistiges Zentrum. Stets auf Neutralität zwischen den Kriegsparteien bedacht, hielt sich die Rheinmetropole aus der aktiven Beteiligung am Krieg heraus und wurde verschont. Dennoch fungierte die Stadt für alle Kriegsparteien als bedeutender Handelsplatz für Waffen. Das Buch, das die gleichnamige Ausstellung im Kölnischen Stadtmuseum begleitet, widmet sich der faszinierenden Geschichte Kölns und seiner Rolle inmitten dieser turbulenten Zeit. Es erzählt von in die Stadt geflüchteten Bischöfen, in Sicherheit gebrachten Kirchenschätzen und von Köln als katholischem Bollwerk nach innen und außen.
(Author portrait)
Lewejohann, StefanStefan Lewejohann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kölnischen Stadtmuseum.Lewejohann, Stefan Stefan Lewejohann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kölnischen Stadtmuseum.
(Table of content)
WERK
Der Kölsche Himmel
Margrit Jüsten-Mertens
Als Köln katholisch wurde
Konfessionsbildung und kirchliches Leben in der Stadt
Joachim Oepen
Klosterboom im Köln der Gegenreformation
Die große Rolle der katholischen Reformorden und -klöster
Wolfgang Rosen
'Am Landstrich des Rheines'
Die Kölner Nuntiatur
Joachim Oepen
'Alda viel schöner
Bücher und Bilder'
Köln als Medien- und Kommunikationszentrum im 'großen Krieg'
Georg Mölich
'Cöllen wär von ketzerey nunmehr gantz eingenohmen'
Die Jesuiten im Köln des 17. Jahrhunderts
Stefan Lewejohann
SCHATZHAUS KÖLN
Ein Ziborium als fromme Stiftung
Jennifer Kirchhoff
Mit Glanz und Gloria
Kölner Goldschmiedekunst im Dreißigjährigen Krieg
Jennifer Kirchhoff
Mit Sack und Pack nach Köln
Zufluchtsort und Tresor des katholischen Reiches
Stefan Lewejohann
WAS BLEIBT?
KUNST UND BAUTEN
Peter Paul Rubens: Verlorener Sohn und gefeierter Held
Jennifer Kirchhoff
'... zur Vermehrung der Gottesdienste und zur Verbesserung der kirche ...'
Der Neubau der Goldenen Kammer von St. Ursula
Regina Urbanek
Der Wunsch nach Frieden in Zeiten des Krieges
Die Klosterkirche Maria vom Frieden
Marion Opitz
BRAUCHTUM UND HELDENVEREHRUNG
Die Rüstung des Jan von Werth
Ulrich Bock
Licht und Schatten
Zur Rezeptionsgeschichte Jan von Werths
Michael Kaiser
'Wer et hätt jedonn - Wer et hätt jewoß!'
Zur populären Rezeption des Jan von Werth in Köln
Georg Mölich - Joachim Oepen
Anhang
Anmerkungen
Ausgewählte Literatur
Autorinnen und Autoren