Der Mann in der Krise? : Visualisierungen von Männlichkeit im 20. und 21. Jahrhundert (Literatur-Kultur-Geschlecht Band 068) (2015. 219 S. 51 s/w-Abb. 231 mm)

個数:

Der Mann in der Krise? : Visualisierungen von Männlichkeit im 20. und 21. Jahrhundert (Literatur-Kultur-Geschlecht Band 068) (2015. 219 S. 51 s/w-Abb. 231 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783412222925

Description


(Text)
Wie sieht ein moderner Mann aus? Dass sich das Frauenbild im Verlauf des 20. Jahrhunderts mehrfach radikal gewandelt hat, steht außer Frage. Wie steht es jedoch mit dem Mann als und im Bild? Wann und warum herrschen traditionelle Männlichkeitsinszenierungen vor, wie sind Verfahren der Feminisierung und Maskulinisierung zu bewerten, und welche Bilder produziert der 'neue Mann'? Das Ziel dieses Bandes ist es, für den Zeitraum von 1900 bis heute die visuellen Darstellungsweisen von Männlichkeit und die damit verbundenen künstlerischen sowie gesellschaftspolitischen Strategien zu untersuchen und kritisch zu diskutieren.
(Text)
Wie sieht ein moderner Mann aus? Dass sich das Frauenbild im Verlauf des 20. Jahrhunderts mehrfach radikal gewandelt hat, steht außer Frage. Wie steht es jedoch mit dem Mann als und im Bild? Wann und warum herrschen traditionelle Männlichkeitsinszenierungen vor, wie sind Verfahren der Feminisierung und Maskulinisierung zu bewerten, und welche Bilder produziert der 'neue Mann'? Das Ziel dieses Bandes ist es, für den Zeitraum von 1900 bis heute die visuellen Darstellungsweisen von Männlichkeit und die damit verbundenen künstlerischen sowie gesellschaftspolitischen Strategien zu untersuchen und kritisch zu diskutieren.
(Author portrait)
Barbara Lange hatte bis zur Verabschiedung in den Ruhestand 2022 den Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Universität Tübingen inne. Zuletzt leitete sie das DFG-Projekt "Europa nach dem Krieg - Die Potenziale der Kunst in den späten 1940er und den 1950er Jahren".Annette Geiger ist Kunst- und Kulturwissenschaftlerin. Sie lehrt als Professorin für Mode und Ästhetik an der TU Darmstadt.Gerald Schröder ist Professor an der Hochschule Trier. Publikationen: Schmerzensmänner - Trauma und Therapie in der westdeutschen und österreichischen Kunst der 1960er Jahre, München 2010.

最近チェックした商品