Sprache im technischen Zeitalter / Souveräne Brückenbauer : 60 Jahre Verband der Literaturübersetzer (VdÜ). Jg. 52 (2014) (Sprache im technischen Zeitalter Jg. 52 (2014) Sonderheft) (2014. 323 S. 28 s/w-Abb. 22.5 cm)

個数:

Sprache im technischen Zeitalter / Souveräne Brückenbauer : 60 Jahre Verband der Literaturübersetzer (VdÜ). Jg. 52 (2014) (Sprache im technischen Zeitalter Jg. 52 (2014) Sonderheft) (2014. 323 S. 28 s/w-Abb. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783412222840

Description


(Text)
Was ist das Besondere an diesem Verband der freiberuflichen Literaturübersetzer, was das Faszinierende an ihrer Arbeit? 60 Jahre VdÜ, dieses Jubiläum gibt Anlass, sich zu erinnern, wie die Situation der Literaturübersetzer zur Zeit der Verbandsgründung 1954 und in den Folgejahren aussah, wofür diese kontinuierlich wachsende Gruppe kreativer Menschen sich engagierte, was ihnen einfiel, um die Kunst des Übersetzens zu befördern und wie sie sich aus der Unsichtbarkeit ins Rampenlicht bewegten. Renommierte ÜbersetzerInnen wie Ragni Maria Geschwend, Burkhart Kroeber, Frank Heibert, Holger Fock und Rosemarie Tietze sowie übersetzende Schriftstellerinnen wie Ebba Drolshagen und Pieke Biermann erhellen diese Fragen. Von außen blicken u.a. der James-Joyce Spezialist Fritz Senn, der Kritiker Burkhard Müller und Katrin Lange vom Münchner Literaturhaus auf die Literaturübersetzer und ihren Verband.
(Table of content)
Regine Möbius Geleitwort - Verstehen und VerständigungHinrich Schmidt-Henkel Geht das denn?Luis Ruby 60 Jahre VdÜ - und jetzt? Zu den Zielen unseres VerbandsI. Chronik, Rückblick, ErinnerungJosef Winiger Der VdÜ - ein berufsständischer Verband mit Strahlkraft über das Berufsständische hinausJosef Winiger Rolf Italiaander (1913-1991), Gründer des VdÜ und erster PräsidentJosef Winiger Helmut M. Braem (1922-1977), Manager eines AufbruchsJosef Winiger Susanna Brenner-Rademacher (1899-1980), Gründungsmitglied und "First Lady" des VdÜRagni Maria Gschwend 60 Jahre VdÜ - Aus dem Erinnerungstopf eines Mitglieds der zweiten StundeSusanne Schaup Gespräch im Café LandtmannII. Meilensteine. Was uns berufspolitisch bewegte und bewegtBurkhart Kroeber Der Streit über Lemprière's WörterbuchEine öffentliche Erregung mit langem NachhallUlrich Blumenbach Forschheit vor VerlegerthronenReinhild Böhnke Aus dem Gehäuse hinaus in die WeltLiterarische Übersetzer in SachsenJoachim Meinert Die aus dem Ostenkommen!Werner Richter Verhandlungen und VerwerfungenTatort AufkommensneutralitätClaudia Steinitz Und wenn sie nur gejammert hätten?Die ersten AnpassungsklagenMaria Hummitzsch Gespräch mit Aktiven aus den Vorständen des VdÜ von 1988-2005Julian Müller Ein Kahn, auf dem es sich fahren lässtInterview mit Mitgliedern der Vorstände seit 2008Holger Fock Lost in Justice? Warum sich Literaturübersetzer nach dem Gesetz zur Stärkung der Urheber von durch die Rechtsprechung benachteiligt fühlenIII. Blick von außen - Wie uns die anderen sehenFritz Senn Am Rande mittendrin: unter den ÜbersetzernBärbel Flad Zwischen den Stühlen.Impressionen einer Wahlverwandten aus dem LektoratKatrin Lange Einzug in die ArenaIV. Erreichtes, ErrungenschaftenAnke Burger Die Zeitschrift Der Übersetzer/Übersetzen, seit 50 Jahren Sprachrohr der LiteraturübersetzendenRosemarie Tietze Wie wäre es, wenn.Eine Anekdote aus grauer SeminarvorzeitKaren Nölle ". können wir nur selber tun!"Fortbildung als Thema des VdÜEike Schönfeld Straelen, die AnfängeAndreas Jandl Learning by doing par excellenceEntwicklungsstufen der zweisprachigen Werkstätten von den Anfängen bis ViceVersaEbba D. Drolshagen Smoke got in our eyesErinnerungen an BergneustadtSusanne Höbel "Von der hohen Würde des Übersetzers"Der Hieronymus-RingMartina Kempter Übersetzer auf der WeltlesebühneWie gründliche Leser aus gutem Grund zu Vorlesern wurden und anfingen, ihre Arbeit auf die Bühne zu bringenIrmgard Hölscher Über das Sichtbarwerden der Übersetzer auf der Frankfurter BuchmesseV. Übersetzen und MedienIngrid Altrichter Recherchieren anno dazumalLarissa Bender Das blaue Fenster zur WeltKein Leben ohne Facebook!Isabel Bogdan Sozialgestörte NerdsVI. ÜbersetzungskritikPieke Biermann Rezensentische FehlgriffeBurkhard Müller Literarische ÜbersetzungskritikWas ist sie? Was könnte sie sein?VII. ÜbersetzerpraxisPeter Friedrich Erwin Magnus - der Mann, der das professionelle Übersetzen erfand. Ein KünstlerschicksalMatthias Wolf Beckmessereien. Der Sachbuchübersetzer als Nervensäge am Stuhlbein des AutorsNicola Denis Übersetzen im Ausland. Persönliche Betrachtungen samt einer Porträtskizze von Anne WeberFriedrich Griese Vom Zwickel oder Wie man sich behilftUrsula Wulfekamp Warum ich Übersetzerin werden wollte und weshalb ich es dann doch geblieben binVIII. Literaturübersetzer und ihre Autoren - Übersetzen als KunstStefanie Gerhold Weit reisende GeschichtenBrigitte Döbert Über Asymmetrie. Ein ganz einseitiger Versuch zur Beziehung zwischen Autor und ÜbersetzerJürgen Dormagen Vom großen Ü und einem kleinen lFrank Heibert Übersetzen zwischen Bauch und KopfHelga Pfetsch Nachwort der HerausgeberinPersonenregister

最近チェックした商品