- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Religiöse Erinnerungsfiguren dienten dazu, Heilssicherheit, dynastische und später nationalstaatliche Herrschaftslegitimität sowie nationale Gemeinschaft als möglichst dauerhafte, bis zum Weltenende geltende Vorstellungen zu festigen. Bei den orthodoxen Südslaven lassen sich in nachbarschaftlicher Abgrenzung und Konkurrenz unauflösbare Verflechtungen feststellen. Die dynamische Verquickung von (ost-)römischen, mittelalterlichen serbischen und bulgarischen sowie osmanischen und westeuropäisch-nationalen Diskursen, Strukturen und 'Vermächtnissen' prägt diese europäische Geschichtsregion. Ihre Entwicklung vom Frühmittelalter bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts wird in dieser Untersuchung ausgeleuchtet.
(Author portrait)
Rohdewald, StefanProf. Dr. Stefan Rohdewald lehrt seit 2013 Südosteuropäische Geschichte an der Universität Gießen.Rohdewald, Stefan Prof. Dr. Stefan Rohdewald lehrt seit 2013 Südosteuropäische Geschichte an der Universität Gießen.
(Table of content)
n und ihre Klöster
B 5.5 Die Verehrung der Nemanjiden bis ins 18. Jh
B 6 ,Pro patria mori' - die Schlacht auf dem Amselfeld, Lazar und der Veitstag
B 6.1 Der Zugang zum ,himmlischen Reich' - frühe geistliche Verehrung
B 6.2 Der Märtyrertod in den Chroniken
B 6.3 Lieder und die mediale Revolution der Verehrung im 18. Jh
B 7 Serbische und bulgarische heilige Kirchenfürsten
B 8 Heilige Despoten Brankovic - die fortgesetzte Erfindung der heiligen Dynastie in Ungarn
B 9 Bilanz - religiöse Erinnerungsfiguren bis ins 18. Jh. als Medien homogener ,nationaler Konfessionskulturen'?
C Die Erfindung europäischer, christlicher Nationen zur Überwindung des ,asiatischen Jochs' im langen 19. Jh.
C 1 Geistliche als Nationalheilige: der Aufstieg Savas zum ,Retter' und ,neuen Schöpfer'
C 1.1 Die Institutionalisierung Savas in den österreichisch-ungarischen Gebieten und im serbischen Fürstentum
C 1.2 Sava im Osmanischen Reich bzw. in ,Altserbien und in Makedonien'
C 2 Geistliche als Nationalheilige:Ivan als ,einziger allnationaler Heiliger' und sein Kloster Rila
C 2.1 Neuanfänge nach 1760 und 1830
C 2.2 Die mediale Wiederentdeckung nach 1860 - Rila als ,einzige Verehrungsstätte des bulgarischen Volkes'
C 2.3 Die mediale Aufbereitung nach 1860 - Ivan als Schulheiliger
C 2.4 Ivans Aufstieg in der kirchlichen Publizistik nach 1895
C 3 Geistliche als Nationalheilige: die Wiederentdeckung Kyrills und Methods als ,Genies' zwischen transnationalem Panslavismus und Nationalismus
C 3.1 Kyrill und Method in der bulgarischen ,Wiedergeburt von unten' bis 1869
C 3.2 ,Erlöser unserer Nationalität' - die Brüder in der bulgarischen ,Wiedergeburt' nach 1870
C 3.3 Die Millenniumsfeier 1885 als Inszenierung Bulgariens
C 3.4 Kyrill und Method in serbischen und kroatischen Kontexten bis 1885
C 3.5 Kyrill und Method in ,Makedonien' (1860 - 1885)
C 3.6 Sakralisierung und Militarisierung - Kyrill und Method in (makedonisch)bul