Burgen und Burgenforschung im Nationalsozialismus : Wissenschaft und Weltanschauung 1933-1945. Dissertationsschrift (2014. 493 S. 41 s/w-Abb. und 8 farb. Abb. auf Taf. 235 mm)

個数:

Burgen und Burgenforschung im Nationalsozialismus : Wissenschaft und Weltanschauung 1933-1945. Dissertationsschrift (2014. 493 S. 41 s/w-Abb. und 8 farb. Abb. auf Taf. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783412222406

Description


(Text)
Burgen waren für die Nationalsozialisten Symbole 'wehrhaften Germanentums' und 'deutschen Eroberungswillens'. NS-Politiker richteten Erziehungsstätten in den mittelalterlichen Wehrbauten ein, nutzten sie als Tagungsorte und priesen sie als Touristenzentren der deutschen 'Volksgemeinschaft'. Diese ideologische Vereinnahmung ist nicht denkbar ohne die Mithilfe derer, die am besten über diese Mittelalterbauten Bescheid wussten, die Burgenforscher und Burgenexperten. Willentlich stellten sie ihre Dienste dem NS-Regime zur Verfügung und profitierten von den vielfältigen Förderungen durch NS-Politiker. Doch die verstärkte Unterstützung von Burgenforschung und Burgendenkmalpflege im Nationalsozialismus führte, anders als bei den Boom-Fächern Prähistorie oder Volkskunde, zu keiner disziplinären Verfestigung. Weder vor 1933 noch nach 1945 war die Burgenforschung ein institutionalisiertes Fach. Das Buch zeigt die Mechanismen auf, die zu dieser Entwicklung führten.
(Author portrait)
Link, FabianFabian Link ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte des Historischen Seminars der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.Link, Fabian Fabian Link ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte des Historischen Seminars der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
(Table of content)
schaftsarbeit
ABBILDUNGSTEIL
6 SCHLUSSFOLGERUNGEN
6.1 Keine Autonomisierung der Burgenforschung im NS-Regime
6.2 Das 'Völkische' und 'Rassische' in der Burgenforschung
6.3 Moderne Methoden und neue Perspektiven im Kontext von 'Volk' und 'Rasse'
7 ANHANG
7.1 Abbildungsverzeichnis
7.2 Abkürzungsverzeichnis
7.3 Bibliografie
7.4 Sachregister
7.5 Personenregister
(Author portrait)
Fabian Link ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte des Historischen Seminars der Universität Frankfurt am Main.

最近チェックした商品