- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > modern times
Description
(Text)
Als napoleonische Truppen 1807 in Lissabon einmarschierten, segelte der portugiesische Monarch João (VI) samt Gefolge gen Brasilien. Rio de Janeiro war nun das Zentrum des Reiches, das Verhältnis von Mutterland und Kolonie stand auf dem Kopf. Auf Basis von Polizei- und Regierungsdokumenten aus brasilianischen und portugiesischen Archiven beleuchtet die Studie den Erhalt des imperialen Raums bis zur Unabhängigkeit Brasiliens (1822) unter schwierigen Bedingungen. Wann und wodurch stieß das Imperium an die Grenzen seiner Macht? Die Antwort mag überraschen: Es waren keine nationalen Bewegungen, die dem Imperium gefährlich wurden. Historisch wirksam war ein Phänomen, das die Herrschenden auf beiden Seiten des Atlantiks selbst produzierten und an dem sie schließlich scheitern sollten: die globale Krise.
(Author portrait)
Prof. Dr. Debora Gerstenberger lehrt lateinamerikanische Geschichte und Globalgeschichte an der Universität zu Köln.Gerstenberger, Debora Jun.-Prof. Dr. Debora Gerstenberger lehrt Lateinamerikanische Geschichte an der FU Berlin.
(Table of content)
Sicht der Governadores do Reino
6.2.2 Reaktionen der Untertanen auf die ökonomische Krise
6.2.3 Kontrolle der Zirkulation von Nachrichten
7. Abermals: die Revolution in Portugal
Schlussbetrachtungen und Ausblicke
Danksagung
Literaturverzeichnis
Archivalische Quellen
Gedruckte Quellen und Quellensammlungen
Darstellungen
Register
(Author portrait)
Debora Gerstenberger ist Juniorprofessorin am Lateinamerika-Institut der FU Berlin.