Die Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit (KgU) : Widerstand und Spionage im Kalten Krieg 1948-1959. Dissertationsschrift (Zeithistorische Studien Band 053) (2014. 550 S. 34 s/w-Abb. 239 mm)

個数:

Die Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit (KgU) : Widerstand und Spionage im Kalten Krieg 1948-1959. Dissertationsschrift (Zeithistorische Studien Band 053) (2014. 550 S. 34 s/w-Abb. 239 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783412221331

Description


(Text)
Die »Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit« (KgU) galt in Ost und West lange Zeit als Inkarnation des Antikommunismus und der Feindschaft gegen die DDR. 1948 als Reaktion auf die Entlassungswelle aus den sowjetischen Speziallagern gegründet und 1959 während der zweiten Berlin-Krise aufgelöst, entfaltete die KgU nicht nur humanitäre Aktivitäten, verbreitete Flugblätter oder war nachrichtendienstlich tätig, sondern beförderte - und praktizierte zeitweise auch - Gewalt als Widerstandsmittel gegen die Staatsführung. Enrico Heitzer untersucht die Entstehung, den organisatorischen Aufbau und die Handlungsfelder dieser privat geführten, aber politisch höchst wirkungsvollen Organisation.
(Author portrait)
Heitzer, EnricoEnrico Heitzer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen/Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten.Heitzer, Enrico Enrico Heitzer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen/Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten.
(Table of content)
torium
5.3.9 Physische Sabotagehandlungen
5.4 Die KgU und Stay-behind
5.4.1 Kriegsfall- und Stay-behind-Planungen im frühen Kalten Krieg
5.4.2 Aktivitäten der KgU
Teil IV Gegen- und Rückschläge
6. Gegenmaßnahmen, Niedergang und Ende
6.1 Bekämpfung aus dem Osten
6.2 Krise folgt Krise
6.3 Dauerkrise 1957
6.3.1 Zunehmender Terror des MfS
6.3.2 Der Stephan-Prozess
6.4 Freier Fall
6.4.1 Inszenierungen
6.4.2 Suche nach dem 'Maulwurf'
6.4.3 Geplante Sprengung
6.4.4 Psychoterror
6.5 Das Ende
6.5.1 Ballon-'Unfall'
6.5.2 Abwicklung
7. Inkarnation des Antikommunismus: Ausblick und Schluss
Verzeichnis der Abkürzungen und Kryptonyme
Quellen- und Literaturverzeichnis
Personen- und Decknamenregister
Danksagung
Abbildungen
(Author portrait)
Enrico Heitzer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen/Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten.

最近チェックした商品