Sprache im technischen Zeitalter H.205 : Heft 205,1 (Sprache im technischen Zeitalter Jg. 51, 1 (2013)) (2013. 125 S. 13 s/w-Abb. 22.5 cm)

個数:

Sprache im technischen Zeitalter H.205 : Heft 205,1 (Sprache im technischen Zeitalter Jg. 51, 1 (2013)) (2013. 125 S. 13 s/w-Abb. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783412210922

Description


(Text)
Mit der "Sprache im technischen Zeitalter", die 1961 von Walter Höllerer begründet wurde, erscheint nunmehr eine der bedeutendsten deutschen Literaturzeitschriften im Böhlau Verlag. Viermal jährlich vermittelt sie mit herausragenden Originaltexten, erläuternden Beiträgen und anspruchsvollen Fotografien einen Überblick über das literarische und kulturelle Geschehen der Gegenwart. In Heft 205 bilden die Texte der Werkstatt für junge Autoren den Schwerpunkt, die seit 1997 im Literarischen Colloquium Berlin durchgeführt wird. Zehn neue Autorinnen und Autoren sind zu entdecken. Ein Schwerpunkt der Texte war in diesem Jahr das Miteinander der Künste: Welche Möglichkeiten hat die Literatur ein Musikstück nachzubilden? Wie verändert sich ein Text durch die Wiedergabe von Photographien oder durch eingearbeitete Bildbeschreibungen? Und wie wird ein Text damit fertig, dass sein Protagonist ein zu Extremen neigender Installationskünstler ist?Desweiteren äußern sich zu "ihrem Deutsch" Maria Cecilia Barbetta, Nora Bossong, Sherko Fatah und Selim Özdogan. In "Auf Tritt Die Poesie" stellen wir dieses Mal Marcus Roloff vor. Dirk Rose schreibt über den Lyriker Lutz Seiler und "Zu Gast in Berlin" präsentiert Samanta Schweblin.
(Table of content)
Sprache im technischen Zeitalter veröffentlicht literarische Texte, Essays und Untersuchungen zur Sprache und Literatur der Gegenwart.Heft 205, MärzSprache im technischen ZeitalterBerliner AutorenwerkstattProsaFranziska Angermann Der eigentliche WollaffeFranz Friedrich Die LapplandmeisenFrançois Grosso beklemmtIstvan Gyöngyösi "Chaostage"Lilian Loke HahnenfedernGianna Molinari Von hier aus gut sichtbarAnnette Pussert Nord-Nord-OstAnne Reinecke LeinseeJana Schroeter Betty - eine NovelleOleg Zhukov Hunde in der StrasenbahnAuf Tritt Die PoesieMichael Braun Mein nicht geschnittener BlickMarcus Roloff GedichteLothar Quinkenstein und Heikle Dichotomien.Marcus Roloff Ein GesprachMein DeutschMaría Cecilia Barbetta Eine GeistergeschichteNora Bossong Was das Nilpferd in der Depesche suchtSherko Fatah Mein DeutschSelim Özdogan Klingt doch gutFußnotenDirk Rose "im felderlatein" und NiemandslandZu Gast In BerlinSamanta Schweblin Olingris
(Author portrait)
Norbert Miller ist Professor em. für Neuere Deutsche Literatur, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der TU Berlin.Joachim Sartorius ist Lyriker und Übersetzer. Zuletzt war er, von 2001 bis 2011, Intendant der Berliner Festspiele.Walter Höllerer, Schriftsteller und Literaturwissenschaftler, geboren 1922 in Sulzbach-Rosenberg. Studium in Erlangen, Göttingen und Heidelberg. Bis 1987 Professor für Literaturwissenschaft an der TU Berlin. Mitbegründer der Zeitschrift "Akzente" 1954, ab 1961 Herausgeber der Zeitschrift "Sprache im technischen Zeitalter". Gründete 1963 das Literarische Colloquium Berlin, 1977 das Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg.

最近チェックした商品