- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > history of arts
Description
(Text)
Erstmals wird in diesem Band umfassend das Porträt in den Viten Giorgio Vasaris betrachtet. Vasaris intensive Nutzung dieser Gattung wird dabei im Kontext seines theoretischen Begriffsapparates zum Porträt unter Einbindung der wichtigsten Kunsttraktate des Cinquecento von Alberti bis Lomazzo untersucht. Dabei wird auch die Literarizität von Vasaris Porträtbeschreibungen beleuchtet sowie Wirkung und Intention seiner Kunsttheorie erläutert. Abschließend wird nach der Bedeutung des Porträts für den Hofmaler der Medici sowie nach dem Wert und den Strategien des Porträts in seinem eigenem Porträtschaffen gefragt.
(Author portrait)
Kuhli, ChristinaChristina Posselt ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am TeilprojektKuhli, Christina Christina Posselt ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Teilprojekt
(Table of content)
listische Beurteilungen der Kunstfertigkeit - Stofflichkeit und diligenza
5. Das Porträt in den Viten - Literarizität
5.1. Das Porträt im Kontext des ut pictura poesis und der Porträtgedichte
5.2. Tizian und Aretino
5.3. Topoi der Schönheit - Das Porträt im Kontext des Liebesdiskurses
5.4. Bild im Spiegel - Parmigianinos Selbstbildnis als Ausweis 'guter Kunst'
5.5. Das Porträt als biographisches Konzept
6. Vielfalt im Detail - Vasaris rhetorische und konzeptionelle Einbindung des Porträts
6.1. Geschlechtliche Konnotationen - Die Perspektive der Kunstentwicklung
6.2. Die Entwicklung der Gattung Porträt in den Viten - Vasaris Geschichtsbild
6.2.1. Giotto - Die Renaissance beginnt mit einem Porträt
6.3. Die Porträtkünstler - Versuch einer Typologie
6.3.1. Venedig und Florenz im Porträt
6.3.2. Die Hofkünstler
6.3.3. Das Staatsporträt
7. Die mediale Vielfalt des Porträts - eine Gattung mit vielen Gesichtern
7.1. Totenmasken
7.2. Grabmäler
7.3. Medaillen
8. Schlussbetrachtung: Vasari -Künstler, Theoretiker und Hofmann
9. Das Porträt in den Viten - abschließende Bewertung der Diskursvielfalt
10. Literaturverzeichnis
Abkürzungen
10.1. Quellen
10.2. Forschungsliteratur
10.3. Kataloge
Abbildungsverzeichnis
Tafeln
Personenregister