ドイツの1968年と68年世代<br>1968 und die »68er« : Ereignisse, Wirkungen und Kontroversen in der Bundesrepublik (2012. 229 S. 230 mm)

個数:

ドイツの1968年と68年世代
1968 und die »68er« : Ereignisse, Wirkungen und Kontroversen in der Bundesrepublik (2012. 229 S. 230 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783412210168

Description


(Text)
1968 gilt in Bezug auf die Entwicklung bundesrepublikanischer Kultur, Mentalität und Demokratiefähigkeit als Schlüsseljahr: Die »68er« hätten mit ihrem Protest die autoritäre Ära Adenauer endgültig beendet und eine neue, offenere und liberalere Zeit eingeleitet. Doch wer waren die »68er«? Welche Themen haben sie geprägt? Und schließlich: Welchen Einfluss hatten die Proteste des Jahres 1968 wirklich auf die politische und kulturelle Entwicklung der Bundesrepublik? Die hier versammelten Beiträge setzen sich kritisch mit diesen Fragen auseinander und unternehmen verschiedene historiographische Perspektivierungen auf eines der umstrittensten Kapitel deutscher Zeitgeschichte.
(Author portrait)
Stickler, MatthiasMatthias Stickler ist apl. Professor am Lehrstuhl für Neueste Geschichte der Universität Würzburg. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen insbesondere die Geschichte der Habsburgermonarchie, die Geschichte von Migration, Flucht und Vertreibung sowie die Universitäts- und Studentengeschichte.Weißmann, ChristophChristoph Weißmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neueste Geschichte der Universität Würzburg.Dworok, GerritGerrit Dworok, geboren 1983 in Rotenburg an der Fulda, studierte Geschichte und Anglistik. Seit 2009 ist er Lehrkraft für Neueste Geschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Von 2010-2013 war er Promotionsstipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der Geschichte der Bonner Republik, dem Diktaturenvergleich und der Nationsforschung.Dworok, Gerrit Gerrit Dworok, geboren 1983 in Rotenburg an der Fulda, studierte Geschichte und Anglistik. Seit 2009 ist er Lehrkraft für Neueste Geschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Von 2010-2013 war er Promotionsstipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der Geschichte der Bonner Republik, dem Diktaturenvergleich und der Nationsforschung.

最近チェックした商品