獅子たる支配者:中世初期および盛期における政治シンボルの起源と利用<br>Der Herrscher als Löwe : Ursprung und Gebrauch eines politischen Symbols im Früh- und Hochmittelalter. Diss. (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte H.60) (2006. 352 S. 25 Abb. auf 16 Taf.)

獅子たる支配者:中世初期および盛期における政治シンボルの起源と利用
Der Herrscher als Löwe : Ursprung und Gebrauch eines politischen Symbols im Früh- und Hochmittelalter. Diss. (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte H.60) (2006. 352 S. 25 Abb. auf 16 Taf.)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 352 S./サイズ 25 s/w-Abb.
  • 商品コード 9783412210052

基本説明

Der Verfasser spannt einen weiten chronologischen Bogen vom Alten Orient über die Antike, Byzanz und die frühe islamische Welt bis ins 13. Jahrhundert, um die Wurzeln der herrscherlichen Löwensymbolik aufzuzeigen.

Description


(Text)
Unverkennbar ist das Hochmittelalter ein Zeitalter der "Löwen". Der Sachsenherzog Heinrich der Löwe und der englische König Richard Löwenherz sind nur die bekanntesten Beispiele. Löwen begegnen uns auf Schilden, Mosaiken und Seidenstoffen, an Portalen und Kapitellen. Auch bevölkern sie die Welt der Epen und symbolisieren dort Stärke und Großmut der Helden. In Bestiarien verkörpern sie herrscherliche Weisheit, Milde und Gerechtigkeit. Zugleich steht der Löwe in Herrscherprophezeiungen für den endzeitlichen christlichen Streiter gegen den Islam. Der Verfasser spannt einen weiten chronologischen Bogen vom Alten Orient über die Antike, Byzanz und die frühe islamische Welt bis ins 13. Jahrhundert, um die Wurzeln der herrscherlichen Löwensymbolik aufzuzeigen. Neben historiographischen und theologischen Quellen kommt die volkssprachliche Literatur ebenso in den Blick wie Bildzeugnisse. Dabei werden sowohl die Kontinuitäten dieser Symbolwelt als auch das Spezifische der mittelalterlich-westlichen Löwensymbolik aufgezeigt.

最近チェックした商品