Vom Dolmetschen im Mittelalter : Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte Band 072) (2012. 194 S. 5 s/w-Abb. 235 mm)

個数:

Vom Dolmetschen im Mittelalter : Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte Band 072) (2012. 194 S. 5 s/w-Abb. 235 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783412209674

Description


(Text)
Auch im Mittelalter setzten Reisen in fremde Länder Kenntnisse der jeweiligen Sprache oder aber eine entsprechende Vermittlung voraus. So klar diese Einsichten sind, so unbefriedigend ist die bisherige Forschungslage. In diesem Buch wird nun die Geschichte des Dolmetschens und der Dolmetscher für das gesamte Mittelalter betrachtet. Räumlich konzentriert es sich auf Europa, insbesondere den Bereich der westlichen Kirche und des römisch-deutschen Reiches. Die vielfältigen angesprochenen Themen münden in eine systematische Darstellung, die Einblicke in einen äußerst bedeutenden Aspekt mittelalterlicher verbaler Kommunikation über fremdsprachliche Hürden hinaus gewährt. Hinzu kommen faszinierende Blicke hinter den sprachlichen Vorhang des Lateinischen.
(Table of content)
Einleitung
I. Zu allgemeinen Sprachproblemen
I.1 Lateinisches Mittelalter
I.2 Latein als verbindliche Kirchensprache
I.3 Das Verkehrssprachenproblem
I.4 Kommunikationsprobleme zwischen Angehörigen verschiedener Stämme
I.5 Der rex illiteratus
II. Die Themenstellung: Dolmetschen und Dolmetscher im Mittelalter
II.1 Forschungsüberblick
II.2 Zur Terminologie
II.3 Methodische Überlegungen
III. Sprachliche Verständigung in Spätantike und Frühmittelalter
III.1 Der Einsatz von Dolmetschern
III.2 Fremdsprachenkenntnisse bei fränkischen Königen
IV. Verständigungsfragen in weltlichen Herrschaftsbereichen während des Hoch- und Spätmittelalters
IV.1 Fremdsprachenkenntnisse bei Königen des Hochmittelalters
IV.2 Fremdsprachenkenntnisse bei Königen des Spätmittelalters
IV.3 Exkurs: Das Kriterium der eigenhändigen Unterschrift
IV.4 Zur Fremdsprachenkompetenz von Königinnen
IV.5 Zur Fremdsprachenkompetenz von Fürsten und Herren
IV.6 Spezieller Einsatz von Dolmetschern
IV.7 Dolmetscher bei zwischenstaatlichen Vertragsverhandlungen
V. Dolmetscherfragen in kirchlichen Zusammenhängen
V.1 Sprachliche Vermittlungsprobleme auf Synoden des Frühmittelalters
V.2 Sprachliche Vermittlungsprobleme bei Missionspredigten
V.3 Sprachliche Vermittlungsprobleme bei Kreuzzugspredigten
V.4 Latein im kirchlichen Alltag
V.5 Fremdsprachen an der Kurie
V.6 Von der Kurie organisierter Fremdsprachenunterricht
V.7 Dolmetscher für die Kommunikation der Kurie mit fremden Herrschern
VI. Allgemeine Fremdsprachenkenntnisse
VI.1 Fremdsprachen im weltlichen Bereich
VI.2 Sprachenfragen im Ordensland Preußen
VI.3 Fremdsprachenkenntnisse im städtischen Bereich
VI.4 Zur Sprachenfrage im mittelalterlichen Universitätsbetrieb
VI.5 Dolmetscher im höfi schen Bereich
VI.6 Dolmetscher im Orient
VII. Allgemeine Rahmenbedingungen für Dolmetscher
VII.1 Konsekutivdolmetschen und seine theoretische Rechtfertigung
VII.2 Die Frage der Verläßlichkeit und ggf. von Sanktionen
VII.3 Zum Anforderungsprofi l
VII.4 Fragen der Ausbildung
VII.5 Zum Spracherwerb: Motive und Hemmnisse
VII.6 Belohnung und Besoldung
VII.7 Tätigkeitsbereiche
VII.8 Herkunft und soziale Stellung
VIII. Bildzeugnisse von Dolmetschern
IX. Schlußbetrachtung
Anmerkungen
Bildnachweise
Register
(Author portrait)
Reinhard Schneider ist Professor em. für Geschichte des Mittelalters an der Universität des Saarlandes.

最近チェックした商品