- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Media & Communication
- > journalistics & press
Description
(Text)
In Deutschland und Österreich wurden mit der Wiederherstellung der Demokratie nach 1945 Wahlkämpfe zu zentralen Ereignissen des politischen Lebens. Eine maßgebliche Rolle für deren Vermittlung fiel dabei den Massenmedien zu. Die Autorin analysiert in der vorliegenden Untersuchung die Berichterstattung deutscher und österreichischer Tageszeitungen über 16 Bundestags- und 18 Nationalratswahlkämpfe zwischen 1949 und 2006. Es kommt ihr dabei darauf an, Ähnlichkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten. Wie sie belegen kann, wird die Berichterstattung jeweils durch die spezifischen Merkmale des politischen, des journalistischen und des Mediensystems geprägt. Im langfristigen Vergleich identifiziert die Untersuchung strukturelle, aber auch situative Determinanten der Wahlkampfberichterstattung und führt diese zu einem empirisch gesättigten Modell zusammen.
(Author portrait)
Magin, MelanieMelanie Magin ist Akademische Rätin am Institut für Publizistik der Universität Mainz. Für ihre Dissertation »Wahlkampf in Deutschland und Österreich« bekam die Autorin den Stiftungspreis der Dr. Maria Schaumayer-Stiftung verliehen und wurde mit dem Förderpreis Medienforschung 2012 des Verbandes österreichischer Zeitungen (VÖZ) in der Kategorie Sonderpreis ausgezeichnet.Magin, Melanie Melanie Magin ist Akademische Rätin am Institut für Publizistik der Universität Mainz. Für ihre Dissertation »Wahlkampf in Deutschland und Österreich« bekam die Autorin den Stiftungspreis der Dr. Maria Schaumayer-Stiftung verliehen und wurde mit dem Förderpreis Medienforschung 2012 des Verbandes österreichischer Zeitungen (VÖZ) in der Kategorie Sonderpreis ausgezeichnet.
(Table of content)
5.1 Forschungsfragen und Annahmen
5.1.1 Umfang
5.1.2 Themen
5.1.3 Wandel und Kontinuität
5.1.4 Journalistische Qualität
5.2 Methode und Durchführung der Inhaltsanalyse
6. Ergebnisse
6.1 Umfang
6.1.1 Menge der Berichterstattung
6.1.2 Beitragslänge
6.1.3 Zwischenfazit
6.2 Themen
6.2.1 Themenschwerpunkte
6.2.2 Themenentwicklung im Zeitverlauf
6.2.2.1 Wahlen und Wahlkampf
6.2.2.2 Wahlkampfthemen im Detail
6.2.2.3 Sonstige Themenbereiche
6.2.3 Zwischenfazit
6.3 Wandel und Kontinuität
6.3.1 Sachthemenanteil
6.3.2 Journalistische Autonomie
6.3.2.1 Beitragsurheber
6.3.2.2 Darstellungsformen
6.3.2.3 Authentizität
6.3.2.4 Bewertungsurheber
6.3.3 Negativität
6.3.3.1 Gesamttendenzen
6.3.3.2 Tendenzen der wertenden Aussagen
6.3.4 Personalisierung
6.3.4.1 Präsenz
6.3.4.2 Prominenz
6.3.4.3 Zentralität
6.3.4.4 Darstellung
6.3.5 Zwischenfazit
6.4 Journalistische Qualität
6.4.1 Vielfalt
6.4.1.1 Thematische Vielfalt
6.4.1.2 Akteursvielfalt
6.4.1.3 Meinungsvielfalt
6.4.2 Transparenz
6.4.3 Unparteilichkeit
6.4.3.1 Neutralität
6.4.3.2 Ausgewogenheit
6.4.4 Zwischenfazit
7. Determinanten der Wahlkampfberichterstattung - ein Modell
Literatur
Anhang