Adlige Lebenswelten in Sachsen : Kommentierte Bild- und Schriftquellen (2013. 505 S. 89 farb. und 10 s/w-Abb. 246 mm)

個数:

Adlige Lebenswelten in Sachsen : Kommentierte Bild- und Schriftquellen (2013. 505 S. 89 farb. und 10 s/w-Abb. 246 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783412209186

Description


(Text)
Sachsen zählt zu den dichtesten Adelslandschaften des Alten Reiches. Hat der Adel in Sachsen durch die starke Territorialmacht der Wettiner, durch die Einflüsse der Reformation oder durch günstige wirtschaftliche Standortfaktoren besondere Prägungen erfahren? Mit einem breiten Spektrum an Bild- und Schriftquellen veranschaulicht dieser reich bebilderte Band über 700 Jahre Geschichte des sächsischen Adels. Beschrieben werden die Lebenswelten zahlreicher Adelsfamilien wie u. a. derer von Bünau, von Schönberg, von Gersdorff, von Friesen, von Schleinitz, von Einsiedel, von Minckwitz oder von Carlowitz. Ihre Vertreter traten nicht nur als Äbte oder Bischöfe hervor, sondern auch als Geheime Räte, Berghauptleute und Landtagspräsidenten, als Diplomaten und Generäle, als Gelehrte, Maler und Dichter, als Rittergutsbesitzer und Unternehmer. In viele dieser Bereiche sind adlige Frauen gleichermaßen vorgedrungen. Anhand von Testamenten, Leichenpredigten, Briefen, Familienordnungen, Bestallungsakten, Fotografien oder Zeugnissen aus Kunst und Literatur werden Aspekte sächsischer Adelskultur beschrieben und in den Gesamtzusammenhang der modernen Adelsforschung eingeordnet.
(Author portrait)
Univ.-Doz. Dr. Katrin Keller ist Direktorin des Instituts für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes, Österreichische Akademie der Wissenschaften.Andreas Ranft ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Halle-Wittenberg.Studium an den Universitäten Potsdam und Dresden: Germanistik und Geschichte 1999 Magistra Artium »Das Konzept Adeligkeit in der Reflexion von Tagebüchern sächsischer Adeliger des 19. Jahrhunderts. Eine historisch-semantische Fallstudie« 1999-2002 Graduiertenstipendiatin des Freistaates Sachsen an der TU Dresden 2003 Stipendiatin/wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung Universalgeschichte 7/2004 Promotion »Bekannte, Freunde und Verwandte. König Johann von Sachsen und die Binnenkommunikation des europäischen Hochadels in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts« derzeit freie Mitarbeiterin des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Veröffentlichung u.a.: Silke Marburg/Josef Matzerath (Hg.). Der Schritt in die Moderne. Sächsischer Adel zwischen 1763 und 1918. Köln, Weimar, Wien 2001.

最近チェックした商品