Imaginationen des Individuums : Das Subjektmodell des klassischen Hollywoodfilms (1930-60). Dissertationsschrift (2012. 389 S. 132 s/w-Abb. und 9 Farbabb. auf 4 Tafeln. 235 mm)

個数:

Imaginationen des Individuums : Das Subjektmodell des klassischen Hollywoodfilms (1930-60). Dissertationsschrift (2012. 389 S. 132 s/w-Abb. und 9 Farbabb. auf 4 Tafeln. 235 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783412208929

Description


(Text)
Will Kane und Scarlett O'Hara, Rick Blaine und Judah Ben-Hur: Die Protagonisten klassischer Hollywoodfilme sind legendäre Figuren der modernen Massenkultur - und sie bilden markante Repräsentationen des Subjekts. In einer Serie von miniaturartigen Analysen untersucht Stephan Durrer, wie im amerikanischen Kino der Jahre 1930 bis 1960 das Subjekt inszeniert wurde. Die Ergebnisse führt er in einem »Subjektmodell des klassischen Hollywood« zusammen und reflektiert dieses aus historisch-anthropologischer Perspektive. Dabei steht die Frage im Zentrum, inwiefern die filmischen Repräsentationen des Subjekts als Merkmal einer individualistischen Kultur zu verstehen sind.
(Author portrait)
Durrer, StephanStephan Durrer ist promovierter Historiker und lebt in Zürich.Durrer, Stephan Stephan Durrer ist promovierter Historiker und lebt in Zürich.
(Table of content)
- Die Frau Maxim
de Winters (Rebecca)
Der Preis der Selbstbestimmung - Scarlett O'Hara
(Gone with the Wind)
Die Widersprüchlichkeit der Scarlett O'Hara -
Fallbeispiel zur Rezeption von Gone with the Wind
Der Verlust der Autonomie - Eve Harrington
(All about Eve)
Selbstbewusste Eigenständigkeit - Laura Hunt (Laura)
6. Zerfallende Souveränität: Der Selbstverlust
der Helden Hollywoods
Der unmotivierte Moment der Entscheidung -
Don Birnam (The Lost Weekend)
Zerrüttung durch krankhafte Habgier - Fred C. Dobbs
(The Treasure of the Sierra Madre)
Zweifel an der Souveränität des Subjekts - Fallbeispiel
zur Rezeption von The Treasure of the Sierra Madre
Abgleiten in den Wahnsinn - Cody Jarrett (White Heat)
Der Versuch der Selbstbehauptung im Untergang - Helden
des Gangsterfilms (The Public Enemy, Little Caesar, Scarface)
7. Vergebliches Streben nach Freiheit: Die Ohnmacht
der Helden Hollywoods
Misslingende Selbsttransformation - Roy Earle (High Sierra)
Die Melancholie des Rollengefangenen - Shane (Shane)
Der ungewollte Held - Will Kane (High Noon)
Aussichtslose Flucht vor dem eigenen Leben -
Charles Foster Kane (Citizen Kane)
Charles Foster Kane, ein Menetekel der Moderne -
Fallbeispiel zur Rezeption von Citizen Kane
Scheiternde Selbstbefreiung - Walter Neff
(Double Indemnity)
Der Zynismus des verunsicherten Subjekts - Philip Marlowe
(The Big Sleep)
Angegriffene Souveränität - Sam Spade (The Maltese Falcon)
Missglückende Subjektivierung - Das Monster (Frankenstein)
8. Die Sorge um das Individuum: Zur Rezeption des Subjektmodells
des klassischen Hollywoodkinos
Massendiskurs
Der Film als Massenprodukt
Der Star und die Menge
Die "Masse" im Kino
Die Suggestibilität der "Masse" im Kino
Amerikadiskurs
Amerika vs. Europa
Masse vs. Individuum
Der "amerikanische Individualismus"
Kommerz vs. Kunst
Form vs. Inhalt und Oberflächlichkeit vs. Tiefgang
Optimismus vs. Tragik
Das "amer

最近チェックした商品