Entwicklung im Konflikt : Die EWG und der Senegal, 1957-1975. Dissertationsschrift (Industrielle Welt Band 081) (2012. 375 S. 2 s/w-Karten. 235 mm)

個数:

Entwicklung im Konflikt : Die EWG und der Senegal, 1957-1975. Dissertationsschrift (Industrielle Welt Band 081) (2012. 375 S. 2 s/w-Karten. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783412208516

Description


(Text)
Jenseits eurozentrischer Perspektiven entfaltet der Autor eine transnationale Beziehungsgeschichte, die globale und lokale Dynamiken gleichermaßen in den Blick nimmt und insbesondere den Auswirkungen der Zusammenarbeit zwischen der EWG und dem Senegal nachgeht. Wie viele Liter Wasser benötigen Dakars Stadtbewohner pro Tag und Kopf? Welchen Preis sollen senegalesische Erdnussbauern erzielen? Diese und ähnliche Fragen wurden zum Gegenstand konfliktreicher Auseinandersetzungen in den Gremien der EWG in Brüssel. Den institutionellen Rahmen dafür bildete die Assoziierung des Senegal an die EWG, aus der eines ihrer aktivsten Politikfelder hervorging: die gemeinschaftliche Entwicklungspolitik. Die Studie verdeutlicht, dass die EWG im Vergleich zum französischen Spätkolonialismus zwar rasch vieles anders, aber mitnichten alles besser machte.
(Table of content)
Danksagung

Einleitung
Prolog: Koloniale Entwicklungspolitik, Assoziierung und Dekolonisation

I. Eurafrika, Emanzipation und Expertise: Die Grundlegung gemeinschaftlicher Entwicklungspolitik
1. Alte und neue Kontakte: Die Bildung eurafrikanischer Netzwerke
2. Die Überwindung von Planungshindernissen
3. Katalysator wissensbasierter Zusammenarbeit: Die Anfänge des EEF
4. Fazit

II. Entwicklung im Konflikt: Die Zusammenarbeit in den 1960er Jahren
1. Harmonische Entwicklung: Senegalesische Pläne nach der Unabhängigkeit
2. Planänderung: Dakarer Dezemberkrise und Erneuerung des Assoziationsabkommens
3. Peanuts: Die Zusammenarbeit im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik
4. Modernisierung in Public Private Partnership: Die Intervention der SATEC
in der Erdnusswirtschaft
5. Siegeszug der Entwicklungsökonomie: Diversifizierungspläne für die Landwirtschaft
6. Wissen und Macht: Die Wasserversorgung in Dakar
7. Senegalesische Industrialisierung oder: Zum Janusgesicht der EWG
8. ZweischneidigeAngelegenheit: Die Ausbildungsprogramme der Gemeinschaft
9. Fazit

III. Entwicklung in der Krise: Die 1970er Jahre
1. Programmation und planification: Zur Harmonisierung der Zusammenarbeit
2. Geteilte Verantwortungslosigkeit: Verlauf und Auswirkungen
landwirtschaftlicher Diversifizierung
3. Zwischen malaise paysan und Saheldürre: Doppeltes Krisenmanagement
in der Erdnusswirtschaft
4. Senegalesische Globalisierung: Neue Industrialisierungspläne und die Dakarer Freihandelszone
5. Fazit

Schluss

Abkürzungsverzeichnis
Quellen- und Literaturverzeichnis
(Author portrait)
Martin Rempe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Konstanz.

最近チェックした商品