- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > middle ages
Description
(Text)
Den Gegenstand dieses Buches bildet die »samende« des spätmittelalterlichen lübischen Rechts, eine Vermögensgemeinschaft zwischen Eltern und Kindern, die in der Rechtspraxis regelmäßig erst nach dem Tode eines Elternteiles Bedeutung erlangte, zum Beispiel wenn der überlebende Elternteil eines Kindes ein weiteres Mal heiratete. Den weitaus größten Teil der Studie nimmt eine detaillierte Analyse der Rechtsprechung der Lübecker Ratsherren aus dem 14. bis 16. Jahrhundert ein. Aus den einschlägigen Ratsurteilen werden die zahlreichen Facetten der »samende« - von ihrer Entstehung bis zur Auflösung - anschaulich dargestellt. Zugleich wird gezeigt, dass die Spruchtätigkeit des Rates - ohne Berufung auf geschriebenes Recht - eine bemerkenswerte innere Konsistenz aufweist.
(Author portrait)
Amelsberg, WernerWerner Amelsberg war Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rechtsgeschichte und geschichtliche Rechtsvergleichung in Freiburg und arbeitet nun als Rechtsanwalt in Staufen.Amelsberg, Werner Werner Amelsberg war Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rechtsgeschichte und geschichtliche Rechtsvergleichung in Freiburg und arbeitet nun als Rechtsanwalt in Staufen.
(Table of content)
II. Art. 2, 2, 6
III. Art. 3, 9, 3
IV. Art. 3, 9, 4
V. Art. 3, 9, 5
3. TEIL: DIE "SAMENDE" IN DER SPRUCHTÄTIGKEIT
DES LÜBECKER RATS
1 Einführung: Entstehung der "samende" und der "geschwisterlichen samende"
I. Lübecker Ratsurteil vom 13.08.1488
II. Lübecker Ratsurteil vom 23.05.1498
III. Lübecker Ratsurteil vom 11.12.1528
2 Auswirkungen der "samende" auf die gesetzliche Erbfolge
I. Erbfolge in einer "geschwisterlichen samende"
II. Rechtsfolgen der "samende" bei Vorversterben eines Elternteiles
1.) Versterben eines Elternteiles vor Aussonderung der Kinder
a) Lübecker Ratsurteile vom 21.04.1543 und 15.09.1543
b) Revaler Ratsurteil vom 06.07.1527
c) Zusammenfassung
2.) Exkurs: Oberstadtbuchwesen
3.) Versterben eines Elternteiles nach teilweise erfolgter Abschichtung der Kinder
4.) Versterben eines Kindes in der "samende"
5.) Versterben eines Elternteiles nach Aufl ösung der "samende"
a) Lübecker Ratsurteil vom 20.05.1492
b) Lübecker Ratsurteil vom 10.02.1525
6.) Versterben eines Elternteiles in der "samende" - Eintrittsrecht der Kinder?
a) Ansichten in der Literatur
b) Lübecker Ratsurteile
aa) Lübecker Ratsurteil vom 08.02.1520
bb) Lübecker Ratsurteil vom 15.01.1500
cc) Lübecker Ratsurteil vom 04.07.1498
dd) Vertiefung: Lübecker Ratsurteil vom 15.01.1500
ee) Zusammmenfassung
ff ) Lübecker Ratsurteil vom 03.06.1500
gg) Zusammenfassung
7.) Exkurs: das ältere lübische Güterrecht
a) Literaturüberblick
b) Lübecker Ratsurteile
8.) Behandlung von unehelichen Kindern in einer "samende"
3 Die Bedeutung der "samende" bei einer Wiederheirat des überlebenden Ehegatten
I. Einführung: Lübecker Ratsurteil vom 30.08.1499
II. Pflicht zur Durchführung einer Erbschichtung vor Wiederheirat
1.) Kontroverse in der Literatur des 19. Jahrhunderts
2.) Art. 4 und Art. 21 des mittelalterlichen Stadtrechts
3.) Rechtsentwicklung im 15. und



