Republik im Experiment : Symbolische Politik im revolutionären Frankreich (1792-1799). Dissertationsschrift (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne Band) (2014. XII, 763 S. 72 s/w-Abb. 226 mm)

個数:

Republik im Experiment : Symbolische Politik im revolutionären Frankreich (1792-1799). Dissertationsschrift (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne Band) (2014. XII, 763 S. 72 s/w-Abb. 226 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783412207830

Description


(Text)
'Von der Wiege bis zur Bahre' sollte die Republik ihre Bürger begleiten: über eine neue Zeitrechnung, über Eide und Autoritätszeichen, Feste und Zeremonien. Es waren die Diskurse und Praktiken der offiziellen Symbolpolitik, die die abstrakte Staatsform im Leben der Franzosen anschaulich und erfahrbar werden ließen. Doch auch oppositionelle Gruppierungen entwickelten Strategien symbolischer Politik und beeinflussten so das republikanische Projekt. Erstmals werden hier die unterschiedlichen Akteure und Praxisfelder in der Zusammenschau betrachtet und auf ihre gesellschaftliche Funktion und Wirkung hin befragt. Symbolpolitik wird als Spiegel politischer Ordnungsvorstellungen, aber auch als Streitobjekt und Waffe im Machtkampf der neuen politischen Kultur beschrieben und interpretiert.
(Author portrait)
Schröer, ChristinaChristina Schröer ist Akademische Rätin am Historischen Seminar der Universität Freiburg.Schröer, Christina Christina Schröer ist Akademische Rätin am Historischen Seminar der Universität Freiburg.
(Table of content)
ten republikanisieren: Staatsbürgerliche Rituale und Auszeichnungen
3.3.1 Übergangsriten im Lebenszyklus des Staatsbürgers
3.3.2 Politische Initiations- und Selbstverpflichtungsriten
3.3.3 Staatliche Abzeichen und Auszeichnungen
3.4 Hochfeste instrumentalisieren: Revolutionsfeste und Nationalfeiertage
3.4.1 Zwei 'politische Sekten': Empfindsamkeit oder Pomp?
3.4.2 Festliche Geschichtspolitik: Orte der Erinnerung, der Gegenwart und der Zukunft
3.4.3 Schaukelpolitik: Feste als Waffen im Kampf gegen politische Gegner
3.5 Religion rationalisieren: Zivil-, Vernunft- und Naturkulte
3.5.1 Der Kult der Theophilanthropen: Eine Privatreligion mit staatlicher Unterstützung
3.5.2 Die Dekadenfeiern: Republikanische Gewohnheiten oder innerweltlicher Staatskult?
3.5.3 Bürgerkult als Ersatzreligion? Sakralisierung von Politik durch quasi-religiöse Sprechakte
3.6 Zwischenfazit
4. Gegenmacht als Erfahrung: Kommunikations und Aktionsformen von gesellschaftlichen
Bewegungen zwischen 'Reaktion' und 'Opposition'
4.1 Eine Frage der Perspektive: Revolution zwischen sozialer Bewegung, Ordnungsstiftung und Reaktion
4.2 Das Verdikt der Presse: Die Rezeption der offiziellen Symbolpolitik in Druckschriften und Karikaturen
4.3 Die 'Macht' der Kleider: Protest und Reaktion durch Stereotypisierung politischer Gruppen und Typen
4.3.1 Kleidung als politisches Kennzeichen: Das Bild des sans-culotte
4.3.2 Von der Jakobinermütze zum bonnet de la liberté: Form und Funktion einer Kopfbedeckung
4.3.3 Bürgerliche Dandys als neue Macht der Straße: Die jeunesse dorée
4.3.4 Stereotypisierung und Entwertung von Symbolik im Fraktionskampf
4.4 Kriegserklärung durch Reaktion: Kampagnen, Gegenzeremonien und Symbolschändungen
4.4.1 Symbolkämpfe im Umfeld der Pantheonisierung Jean-Paul Marats
4.4.2 Gegenzeremonien und Büstenstürze im Kontext der Depantheonisierung Marats
4.4.3 Akte der Umkehrung und symbolischen Infragestellung
4.5 Die

最近チェックした商品