- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Das Reichskammergericht hat die Gründe seiner Entscheidungen offiziell nicht bekannt gegeben. Deshalb sind private Protokollbücher der richterlichen Beisitzer (Assessoren) als historische Quelle von herausragender Bedeutung. In diese haben die Assessoren den Verlauf der richterlichen Beratung und die hierbei geäußerten Argumente verzeichnet. Im Mittelpunkt steht hier das älteste bekannte Protokollbuch aus den Jahren 1532/1533, das von Dr. Mathias Alber angefertigt wurde. Es liegt hier in edierter Form vor und ist mit einem erläuternden Apparat umfassend aufbereitet. Die Analyse der bei der Entscheidungsfindung von den Assessoren zitierten Rechtsquellen zeigt, dass bereits im frühen 16. Jahrhundert am Reichskammergericht eine rationale Urteilsbegründung vor allem anhand geschriebenen Rechts vorherrschte. Band 2 ist eine CD-ROM beigelegt, die die Edition und die Regesten inkl. Einführung und Indices enthält.
(Author portrait)
Wunderlich, SteffenSteffen Wunderlich wurde mit vorliegender Studie an der Universität Leipzig promoviert.Wunderlich, Steffen Steffen Wunderlich wurde mit vorliegender Studie an der Universität Leipzig promoviert.
(Table of content)
ses
2. Durchführung und Würdigung des Beweises
III. Rationabilität
IV. Handhabung von Appellationsprivilegien
V. Zusammenfassung
Resümee
Anhang: Das Protokollbuch des Mathias Alber als Quelle
I. Beschreibung der Handschrift
1. Allgemeines
2. Tinte
3. Wasserzeichen
4. Lagen
5. Chronologie des Protokollbuchs (sowie Beratungstage am Gericht)
II. Stil der Aufzeichnungen
1. Sprache
2. Inhalt der Protokollbucheinträge.
3. Vollständigkeit?
4. Persönliche Bemerkungen
5. Hauptzweck: Absicherung gegen Schadensersatzforderungen
III. Besetzung und Organisation des Reichskammergerichts
1. Besetzung des Reichskammergerichts
2. Die Abstimmungsreihenfolge in den Urteilergruppen
3. Das Personal am Reichskammergericht zu Zeiten Albers
a) Mathias Alber
b) Kammerrichter und Assessoren
c) Die Parteivertreter
d) Das Kanzleipersonal
Edition
Verzeichnis der zitierten Rechtsquellen
Verzeichnis der zitierten juristischen Literatur
Verzeichnis der Personen
Verzeichnis der Sachen
Inhalt Band II
Regesten
Verzeichnis der Parteien
Verzeichnis der Prokuratoren
Verzeichnis der angerufenen Gerichte
Verzeichnis der zitierten Rechtsquellen
Verzeichnis der zitierten juristischen Literatur
Verzeichnis der Orte
Verzeichnis der Personen
Verzeichnis der Sachen