Stadtrepublik und Selbstbehauptung : Venedig, Bremen, Hamburg und Lübeck im 16. und 17. Jahrhundert (Städteforschung. Reihe A: Darstellungen Band 084) (2012. X, 455 S. 15 s/w-Abb. 246 mm)

個数:

Stadtrepublik und Selbstbehauptung : Venedig, Bremen, Hamburg und Lübeck im 16. und 17. Jahrhundert (Städteforschung. Reihe A: Darstellungen Band 084) (2012. X, 455 S. 15 s/w-Abb. 246 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783412207595

Description


(Text)
Das gewandelte politische Umfeld der Frühen Neuzeit stellte die republikanischen Gemeinwesen in Europa vor neue Herausforderungen. Nach außen mussten sie ihre Gleichrangigkeit mit den adligen und fürstlichen Nachbarn demonstrieren und zugleich im Innern die republikanische Ordnung sichern sowie das Aufkommen dominanter Familien verhindern. Dies führte sowohl im republikanischen Selbstverständnis als auch in der rituellen Selbstdarstellung der Stadtrepubliken zu einem signifikanten Wandel. Die Autorin hat für ihre Untersuchung vier Städte mit einer ausgeprägten und langen Tradition der Selbstbehauptung und Autonomie ausgewählt und analysiert anhand von Text- und Bildquellen erstmals speziell die Konzeptionen von Gruppenbildung, die sich mit Ritualen, Zeremonien und Festen verbanden.
(Author portrait)
Schilling, RuthRuth Schilling ist Juniorprofessorin zur Kommunikation museumsbezogener Wissen-schaftsgeschichte an der Universität Bremen und wissenschaftliche Ausstellungs- und Forschungskoordinatoren am Deutschen Schiffahrtsmuseum. Sie hat über die politische Selbstdarstellung frühneuzeitlicher Stadtrepubliken promoviert und in kultur- sowie wissenschaftshistorischen Ausstellungs- und Forschungsprojekten gearbeitet.Schilling, Ruth Ruth Schilling ist Juniorprofessorin zur Kommunikation museumsbezogener Wissen-schaftsgeschichte an der Universität Bremen und wissenschaftliche Ausstellungs- und Forschungskoordinatoren am Deutschen Schiffahrtsmuseum. Sie hat über die politische Selbstdarstellung frühneuzeitlicher Stadtrepubliken promoviert und in kultur- sowie wissenschaftshistorischen Ausstellungs- und Forschungsprojekten gearbeitet.
(Table of content)
außen
6.1. Verfahrenslegitimität und Sakralisierung: Die Institutionalisierung der Korporationen
6.2. Die Stärkung der Sakralgemeinschaft
6.3. Erfolgreiche Fassadenbildung
6.4. Defizitäre Staatlichkeit? Zu einer Klassifizierung der politischen Ordnungsvorstellungen im Ritual
Erläuterungen italienischer Begriffe
Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen
Quellen und Literatur
Quellen
Nicht edierte Quellen
Edierte Quellen
Literatur
Index der Orts-und Personennamen
(Author portrait)
Ruth Schilling ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Medizin (Charité) sowie assoziiertes Mitglied des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit an der HU Berlin.

最近チェックした商品