Kalte oder warme Hand? : Verfügungen von Todes wegen in mittelalterlichen Referenzrechtsquellen. Habilitationsschrift (Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte Band 029) (2011. XLIX, 733 S. 235 mm)

個数:

Kalte oder warme Hand? : Verfügungen von Todes wegen in mittelalterlichen Referenzrechtsquellen. Habilitationsschrift (Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte Band 029) (2011. XLIX, 733 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783412207359

Description


(Text)
Bislang geht die rechtsgermanistische Forschung davon aus, dass man in den so genannten »germanischen« Rechten überwiegend keine Verfügungsfreiheit des Erblassers gekannt habe und dass der Nachlass nur innerhalb der Familie vererbt worden sei. Erst durch die Rezeption des römischen Rechts, verstärkt seit dem 15. Jh., habe die Testierfreiheit an Bedeutung gewonnen. Dieses Buch überprüft diese Thesen anhand wichtiger Normativtexte. Es geht Rechtstatsachen (Formularen, Urkunden, Gerichtsbüchern und Urteilen) nach und fragt, ob die mittelalterliche Rechtspraxis ausgewählter Territorien postmortal wirkende Verfügungen anerkannte. Dabei zeigen sich flexible Lösungsmöglichkeiten für nachvollziehbare Konflikte bei der Güterzuordnung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS
QUELLENVERZEICHNIS
ERSTER TEIL: GRUNDLAGEN
Kapitel 1: Untersuchungsgegenstand, Forschungsstand und Kritik
I Der Gegenstand der Untersuchung
II Einige allgemeine Probleme mittelalterlicher Rechtsgeschichte
1 Altdeutsches, deutsches und/oder germanisches Recht?
2 Fränkisches und sächsisches Recht?
3 Frühmittelalterliches Recht
III Der bisherige Forschungsstand und seine Kritik
1 Tacitus und das Erbrecht der Germanen
2 Die These: Sippenerbrecht schließt gewillkürte Erbfolge aus
(1) Das Gut fließt mit dem Blut
(2) Die Konstruktion des Erbenlaubes
(3) Zwischenergebnis
3 Logische Konsequenzen
(1) Entbehrlichkeit der Begriffe Erblasser , Erbe und Erbrecht
(2) Definitorische Einengung des Begriffs gewillkürte Erbfolge
4 Vom Sippenerbrecht zur Sachenrechtsthese im Mittelalter
5 Neuere Literatur
Kapitel 2: Forschungsansatz
I Erfassung und Auslegung normativer Rechtsquellen
1 Übersetzungsprobleme
2 Was sind normative Rechtsquellen?
3 Sekundärinformationen
II Rechtstatsachenerfassung
III Untersuchungsgebiet und Untersuchungszeitraum
1 Editionen
2 Geographische Grobgliederung
(1) Begrenzung des normativen Materials
(2) Begrenzung des empirischen Materials
(3) Weitere Überlegungen
3 terminus ad quem
Kapitel 3: Terminologische und systematische Grundlagen
I Testament und Erbvertrag
II Vergabung
1 Gabe vor Gericht und Vergabung
2 Georg Beselers Definition der Vergabung (von Todes wegen)
3 Deutsche donatio post obitum und römische donatio mortis causa
III Verfügung
1 Der Verfügungsbegriff des geltenden Rechts
2 Historisch-etymologische Ableitung des Verfügungsbegriffs
3 Fug und fuoga, sale und sala
(1) Fug und fuoga
(2) Sale, fadum und ram
4 Der Verfügungsgegenstand
IV Verfügung von Todes wegen
1 Befristung und Bedingung
(1) Definitionen
(2) Probleme der Erlebensbedingung
(3) Rechtsmacht des Erwerbers
(4) Verwandte Situationen
2 Weitere Charakteristika der Erlebensbedingung
(1) Verfügungen in Risikosituationen
(2) Verfügungen nach dem Tod oder nach dem Leben
(3) Verfügungen mit Verfügungsvorbehalt
(4) Verfügungen über jetziges und künftiges Vermögen
3 Unergiebigkeit des Kriteriums Letztwilligkeit
4 Vertragsstruktur als Verfügungsbeschränkung?
V Zur Gliederung mittelalterlicher Verfügungen von Todes wegen
1 Das Vorgehen
(1) Erfassung der Singularquellen (Urkunden und Urteile)
(2) Erfassung sächsischer Massenquellen
(3) Erfassung rheinfränkischer Massenquellen
(4) Gesamtbefund
(5) Übereinstimmung von Singular- und Massenquellen
2 Die Gliederung
(1) Grundlagen
(2) Untergliederungen
(3) Sondergruppen
(4) Gesamtübersicht
ZWEITER TEIL: VERFÜGUNGEN VON TODES WEGEN
IM MEROWINGISCHEN UND KAROLINGISCHEN
RECHT
Kapitel 4: Verfügungen vonTodes wegen im merowingisch karolingischen Recht
I Normative Rechtsquellen
1 Die Affatomie der Lex Salica
(1) Quellenbefund
(2) Der tatsächliche Vorgang, Tit 46, 1-3 LSal
(3) Auslegungsprobleme und rechtliche Würdigung
(4) Zur Etymologie des Begriffes Affatomie
2 Die Affatomie in der Lex Ribuaria
(1) Allgemeines zur Quelle
(2) Quellenbefund und tatsächlicher Vorgang
(3) Auslegungsprobleme und rechtliche Würdigung
3 Freie Verfügung nach der Lex Thuringorum
(1) Allgemeines zur Quelle
(2) Quellenbefund
(3) Auslegungsprobleme und rechtliche Würdigung
4 Kapitularien
(1) Allgemeines zu den Quellen
(2) Thematisch relevante Kapitularien
(3) Zwischenergebnis LSal, LRib, Kapitularien
5 Rückschlüsse aus dem Mühlhäuser Reichsrechtsbuch
(1) Allgemeines zur Quelle
(2) Quellenbefund
(3) Auslegungsprobleme und rechtliche Würdigung196
(4) Mühlhäuser Statuten des 14 Jh und ein Mühlhäuser
Schöffenurteil ...

最近チェックした商品