Gesetz und Herrschaft : Die Entstehung des Gesetzgebungsstaates am Beispiel Tirols. Habilitationsschrift (Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte Band 028) (2010. XIV, 985 S. 237 mm)

個数:

Gesetz und Herrschaft : Die Entstehung des Gesetzgebungsstaates am Beispiel Tirols. Habilitationsschrift (Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte Band 028) (2010. XIV, 985 S. 237 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783412206352

Description


(Text)
Die Studie unternimmt am Beispiel Tirols für ein bestimmtes Territorium die umfassende Analyse der legislativen Tätigkeit am Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit Dazu wertet sie nicht nur mehr als 900 Gesetzestexte vom 13. bis zum 17. Jahrhundert aus, sondern trifft anhand des reichhaltigen Archivmaterials zudem detaillierte Aussagen über den Gesetzgebungsprozess von den Mechanismen zur Feststellung eines normativen Regelungsbedarfs bis hin zur Kundmachung. Die der legislativen Tätigkeit zugrunde liegenden Ordnungsprinzipien und Leitkategorien (z.B. Grenzen des landesfürstlichen Gesetzgebungsrechts, Bedeutung von Rechtstransfer und Subsidiaritätsprinzip etc.) werden ebenfalls herausgearbeitet.
(Author portrait)
Schennach, Martin P.Martin P. Schennach ist Professor für Rechtsgeschichte am Institut für Römisches Recht und Rechtsgeschichte der Universität Innsbruck, Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung.Schennach, Martin P. Martin P. Schennach ist Professor für Rechtsgeschichte am Institut für Römisches Recht und Rechtsgeschichte der Universität Innsbruck, Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung.
(Table of content)
Allgemeines
3. 2. 3. 2. Weistümer
3. 2. 3. 3. Beispiele
3. 2. 4. Die Schriftlichkeit
3. 2. 4. 1. Allgemeines
3. 2. 4. 2. Mündliche Gebote und Verbote
3. 2. 4. 3. regionale rechtssetzende Ebenen
3. 2. 5. Die Publikation
3. 2. 5. 1. Allgemeines
3. 2. 5. 2. Privilegien
3. 2. 5. 3. Reskripte
3. 2. 5. 4. Instruktionen

3. 3. Der formelle Gesetzesbegriff
3. 3. 1. Eine Diplomatik der Gesetzesurkunde
3. 3. 2. "Entbieten unser Gnad und alles Gut": das Standardformular
3. 3. 2. 1. Intitulatio
3. 3. 2. 3. Narratio
3. 3. 2. 4. Dispositio
3. 3. 2. 5. Sanctio
3. 3. 2. 6. Änderungsvorbehalt
3. 3. 2. 7. Eschatokoll
3. 3. 3. Das Reskript
3. 3. 4. Das Privileg

III. DIE ENTWICKLUNG DER GESETZGEBUNG
1. Zur Entstehung der landesfürstlichen Gesetzgebung
1. Die Ursachen
1. 1. 1. Die Insuffizienztheorie
1. 1. 2. Die Krisentheorie
1. 1. 3. Die Verdichtungstheorie
1. 2. Zur Rolle der Juristen
1. 2. 1. Vordringen und Aufgabenbereiche gelehrter Juristen
1. 2. 2. Zur Vorstellung von der Gestaltbarkeit der Rechtsordnung
1. 2. 3. Rechtsreformationen und Juristen
1. 2. 4. Schlussfolgerungen

2. Die quantitative Entwicklung
2. 1. Methodisches.
2. 2. Statistik und Auswertung
2. 3. "Ordnungen" und Einzelgesetze
2. 3. 1. Allgemeines
2. 3. 2. Übergreifende Ordnungen.
2. 3. 3. Sonderordnungen
2. 3. 4. Zum Verhältnis von Einzelgesetzen, Sonderordnungen und

IV. DAS ZUSTANDEKOMMEN DER GESETZE
1. Landesfürst (Hofrat, Geheimer rat)
1. 1. Allgemeines
1. 2. Eigeninitiative des Landesfürsten
1. 3. Von außen an den Landesfürsten herangetragene Initiativen
1. 4. Von der Regierung an den Landesfürsten herangetragene Initiativen
1. 5. Fazit

2. 1. Allgemeines
2. 2. Das Verhältnis zur Kammer
2. 3. Deputationen
3. Lokale Obrigkeiten und landesfürstliche Amtsträger

4. Landeshauptmann und adeliges Hofrecht
4. 1. Der Landeshauptmann
4. 2. Das Adelige Hofrecht
326 4. 2. 1. Zur Gesch

最近チェックした商品