Schwärmergeist und Freiheitsdenken : Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte Schlesiens in der Frühen Neuzeit (Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte Band 021) (2011. XVIII, 418 S. Mit 74 s/w-Abb. 246 mm)

個数:

Schwärmergeist und Freiheitsdenken : Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte Schlesiens in der Frühen Neuzeit (Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte Band 021) (2011. XVIII, 418 S. Mit 74 s/w-Abb. 246 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783412206161

Description


(Text)
Die Kunst- und Kulturgeschichte Schlesiens während der Frühen Neuzeit übt bis heute eine ungebrochene Faszinationskraft aus. Jenseits protestantischer und katholischer Konfessionskulturen bildete sich hier eine »schlesische Einmaligkeit« aus, die auch auf Politik und Geistesleben ausstrahlte. Die vorliegende Aufsatzsammlung vermittelt nicht nur einen Überblick über die kunst- und kulturgeschichtliche Entwicklung Schlesiens vom 16. bis 18. Jahrhundert. Sie stellt auch einzelne Phänomene - Heiligen- und Heldenverehrung, Begräbniskultur, zeitgenössische Theorie und Praxis von Architektur und bildender Kunst sowie die Auswirkungen der Konfessionalisierung auf die Kirchenkunst - erstmals auf breiter Quellenbasis dar.
(Author portrait)
Harasimowicz, JanJan Harasimowicz ist Inhaber des Lehrstuhls für Kunstgeschichte der Renaissance und Reformation an der Universität Breslau.Harasimowicz, Jan Jan Harasimowicz ist Inhaber des Lehrstuhls für Kunstgeschichte der Renaissance und Reformation an der Universität Breslau.
(Table of content)
rhundert. Stand und Perspektiven der Forschung.
17. Valentinus Orpiszewski aus Kozmin - ein schlesischer Priester aus der Zeit der tridentinischen Erneuerung der Kirche.
18. "Etsi daremus non esse Deum." Irenische und pazifistische Ideen unter den Exil-Schlesiern in Danzig während des Dreißigjährigen Krieges.
19. Die "nahe" und "ferne" Vergangenheit in den ständischen Bildprogrammen der Frühen Neuzeit. Schlesien und Großpolen im historischen Vergleich.
(Author portrait)
Jan Harasimowicz ist Inhaber des Lehrstuhls für Kunstgeschichte der Renaissance und Reformation an der Universität Breslau.

最近チェックした商品