- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > modern times
Description
(Text)
Die Kunst- und Kulturgeschichte Schlesiens während der Frühen Neuzeit übt bis heute eine ungebrochene Faszinationskraft aus. Jenseits protestantischer und katholischer Konfessionskulturen bildete sich hier eine »schlesische Einmaligkeit« aus, die auch auf Politik und Geistesleben ausstrahlte. Die vorliegende Aufsatzsammlung vermittelt nicht nur einen Überblick über die kunst- und kulturgeschichtliche Entwicklung Schlesiens vom 16. bis 18. Jahrhundert. Sie stellt auch einzelne Phänomene - Heiligen- und Heldenverehrung, Begräbniskultur, zeitgenössische Theorie und Praxis von Architektur und bildender Kunst sowie die Auswirkungen der Konfessionalisierung auf die Kirchenkunst - erstmals auf breiter Quellenbasis dar.
(Author portrait)
Harasimowicz, JanJan Harasimowicz ist Inhaber des Lehrstuhls für Kunstgeschichte der Renaissance und Reformation an der Universität Breslau.Harasimowicz, Jan Jan Harasimowicz ist Inhaber des Lehrstuhls für Kunstgeschichte der Renaissance und Reformation an der Universität Breslau.
(Table of content)
rhundert. Stand und Perspektiven der Forschung.
17. Valentinus Orpiszewski aus Kozmin - ein schlesischer Priester aus der Zeit der tridentinischen Erneuerung der Kirche.
18. "Etsi daremus non esse Deum." Irenische und pazifistische Ideen unter den Exil-Schlesiern in Danzig während des Dreißigjährigen Krieges.
19. Die "nahe" und "ferne" Vergangenheit in den ständischen Bildprogrammen der Frühen Neuzeit. Schlesien und Großpolen im historischen Vergleich.
(Author portrait)
Jan Harasimowicz ist Inhaber des Lehrstuhls für Kunstgeschichte der Renaissance und Reformation an der Universität Breslau.