1920年代の「新しい女」たち<br>City Girls : Bubiköpfe & Blaustrümpfe in den 1920er Jahren (Literatur-Kultur-Geschlecht, Kleine Reihe Band 029) (2011. 228 S. 84 s/w-Abb. 209 mm)

個数:

1920年代の「新しい女」たち
City Girls : Bubiköpfe & Blaustrümpfe in den 1920er Jahren (Literatur-Kultur-Geschlecht, Kleine Reihe Band 029) (2011. 228 S. 84 s/w-Abb. 209 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 250 S.
  • 商品コード 9783412206031

基本説明

Die Bubiköpfe, Blaustrümpfe, Working Girls und Tippmamsells sind Ausdruck eines veränderten Rollenverständnisses der Frau zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Film und Photographie, Literatur und bildende Kunst nehmen diese Veränderungen im Geschlechterverhältnis auf und reflektieren die Darstellung dieses neuen Frauentyps.

Description


(Text)
In den 1920er Jahren erobern die »City Girls« die Medien und Metropolen. Sie treten in einem neuen Look auf: mit Bubikopf, kurzem Rock und mit Zigarette. Ihr Schauplatz ist die Großstadt. Die Bubiköpfe, Blaustrümpfe, Working Girls und Tippmamsells sind Ausdruck eines veränderten Rollenverständnisses der Frau zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Rastlosigkeit, Tanzwut und Exzess kreieren für eine kurze Zeitperiode einen verrückten Kosmos. Weiblichkeit, Großstadt und Moderne verdichten sich zum Mythos der »Neuen Frau«. Ihr Leben ist nicht mehr von den drei »K's« (Kinder, Küche, Kirche), sondern von den drei »M's« (Mode, Metropole, Medien) geprägt. Weibliche Selbstständigkeit und wirtschaftliche Unabhängigkeit durch Berufstätigkeit führen aber auch in die »Fröste der Freiheit«. Film und Photographie, Literatur und bildende Kunst nehmen diese Veränderungen im Geschlechterverhältnis auf und reflektieren die Darstellung dieses neuen Frauentyps. Das Bild der »Neuen Frau« als internationales,interkulturelles und intermediales Phänomen der Moderne steht im Vordergrund des vorliegenden Bandes.
(Table of content)
Einleitung
von Julia Freytag und Alexandra Tacke 16 S./6 Abb.

I. Die 'Neuen SchreibKräfte'

City Girls im Büro. Schreibkräfte mit Bubikopf von Annegret Pelz

Normalität und Negation: Mela Hartwigs Auseinandersetzung mit Weiblichkeit von Ulrike Stamm

'Lebenmüssen ist eine einzige Blamage'. City Girls und Provinzmädchen bei Marieluise Fleißer von Julia Freytag

Gegenläufige Typisierungen. Sekretärinnen in Romanen von Irmgard Keun und Alice Berend von Ariane Martin

'Bin ja aus einem Märchenbuch' - Spiel und Verwandlung im Leben und Werk Else Lasker-Schülers von Lydia Strauß

II. Heldinnen der Leinwand

Die Kunst des Rauchens: Die Zigarette und die Moderne Frau von Barbara Kosta

Von Hollywood nach Berlin. Die deutsche Rezeption der Flapper-Filmstars Clara Bow und Colleen Moore von Isabelle Stauffer

Wie aus Clara Bow eine Handtasche wurde. von Heike-Melba Fendel

Subversive Traumdiskurse. Von Germaine Dulac zu Pipilotti Rist von Dagmar von Hoff

III. Girls in Action

Körperimaginationen: die Sportlerin, die Schaufensterpuppe von Ulrike Vedder

Höhenflüge und Abstürze - Pilotinnen in Literatur, Film und Kunst der 20er Jahre von Alexandra Tacke

'Rotkäppchen, Großmutter und Wolf in einer Person'. Valeska Gert und der Grotesktanz von Renate Berger

Das Manhattan-Girl von Julia Eckhoff
(Author portrait)
Cristina Andenna ist Wissenschaftliche Geschäftsführerin der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) an der TU Dresden.

最近チェックした商品