Die demokratische Revolution 1989 in der DDR (2009. 304 S. m 24 Abb. auf 16 Taf. 229 mm)

個数:

Die demokratische Revolution 1989 in der DDR (2009. 304 S. m 24 Abb. auf 16 Taf. 229 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783412204624

Description


(Text)
1989, das Jahr des zivilgesellschaftlichen Aufbruchs in der DDR, begründet eine Zäsur in der neuen deutschen Geschichte. Die »demokratische«, »friedliche« oder »nachholende« Revolution beendete nicht nur die »moderne Diktatur« der SED in Ostdeutschland, sondern auch die mit der »doppelten Staatsgründung« 1945 bis 1949 entstandene deutsche Teilung - und damit in weiterer Perspektive einen langen antidemokratischen »Sonderweg« Deutschlands in Westeuropa. Im vorliegenden Band beschäftigen sich Wissenschaftler und Zeitzeugen mit dem demokratischen Umbruch 1989 und fragen nach Ursachen und Verlauf, nach Akteuren und ihren Zielen sowie nach den Wirkungen der friedlichen Revolution, die sich in der Wiedervereinigung nicht erschöpfen. Das Buch enthält Beiträge renommierter Autoren, unter ihnen Konrad Jarausch, Martin Sabrow, Joachim Gauck und Werner Schulz, zieht Bilanz und liefert dem Leser eine zuverlässige historische und politische Einordnung der nunmehr 20 Jahre zurückliegenden Ereignisse.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Anja Mihr: Menschenrechtsverletzungen in der DDR - Die Arbeit von Amnesty International und die Vergangenheitspolitik in Deutschland
Bernd Lippmann: Der Freikauf politischer Häftlinge
Sandra Pingel-Schliemann: Zersetzungsmaßnahmen als Verfolgungsmethode
Konrad Jarausch: Kollaps des Kommunismus oder Aufbruch der Zivilgesellschaft? Zur Einordnung der Friedlichen Revolution von 1989
Wolfgang Templin: Die Rolle der osteuropäischen Befreiungsbewegungen
Werner Schulz: Die Bürgerbewegung in der DDR und ihre Rolle im demokratischen Umbruch 1989
Ingrid Miethe: Die 98er als 68er des Ostens?
Andreas H. Apelt: Die Opposition in der DDR und die deutsche Frage 1989/90
Eva Sänger: Der Zentrale Runde Tisch
Joachim Gauck: Der Weg von der Auflösung der Stasizentralen zum Bundesbeauftragten für die Stasiunterlagen
Tine Stein: Die Verfassungsdiskussion im Jahr der Deutschen Einheit
Martin Sabrow: Die DDR im deutschen Gedächtnis
Christoph Safferling: Die strafrechtliche Aufarbeitung der SED-Diktatur
Ralf Wüstenberg: Die Opfer sind unter uns. Von Südafrika lernen
(Author portrait)
Sigrid Koch-Baumgarten ist Professorin für Politikwissenschaft an der Universität Marburg.