Erfurter Annotationen 1509-1510/11 (Archiv zur Weimarer Ausgabe der Werke Martin Luthers Band 009) (2009. CCLX, 727 S. 9 farb. Abb. auf 4 Taf. 272 mm)

個数:

Erfurter Annotationen 1509-1510/11 (Archiv zur Weimarer Ausgabe der Werke Martin Luthers Band 009) (2009. CCLX, 727 S. 9 farb. Abb. auf 4 Taf. 272 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783412203900

Description


(Text)
Die frühesten Handschriften Martin Luthers werden in diesem Werk teils erstmalig, teils in gründlicher Neubearbeitung dem theologisch, historisch oder philologisch interessierten Publikum zugänglich gemacht: Es handelt sich um Luthers Randnotizen in Büchern von Augustin, Anselm, Petrus Lombardus, Bonaventura, Occam, Giorgio Valla und Trithemius aus der Zeit seiner allerersten wissenschaftlich theologischen Tätigkeit. Durch eine exakte Wiedergabe der Randnotizen und ihres Bezugs zum Buchtext setzt sich die Edition zum Ziel, die wissenschaftliche Arbeitssituation Luthers möglichst konkret und zuverlässig zu rekonstruieren. Die Einleitung zeichnet die Wege der mit seinen Annotationen versehenen Bücher durch die Kloster- und Bibliotheksgeschichte nach, analysiert die einzelnen Phasen der Eintragungen und bietet einen Überblick über die im Apparat dokumentierten Befunde. Ein Bibelstellenregister sowie ein Autoren- und Werkregister erleichtern die Nutzung der Edition.
(Author portrait)
Luther, MartinMartin Luther war Professor für Theologie und ein Reformator. Er übersetzte die Bibel ins Deutsche.Matsuura, JunJun Matsuura Geb. 1949 Studium der Germanistik und der evangelischen Theologie in Tokyo und Tübingen 1977-79 Mitarbeit am Institut für Spätmittelalter und Reformation (Tübingen) Seit 1985 Professor für Germanistik an der Universität Tokyo 1989-91 Gastwissenschaftler an der Universität Tübingen mit Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung 1995 Philipp Franz von Siebold-Preis vom Präsidenten der Bundesrepublik 2001/02 Gastwissenschaftler an der Universität München mit Forschungsstipendium der Japan Foundation [In Minimalform nur die kursivierten Stellen]

最近チェックした商品