Im Zeichen von Vernunft und Christentum : Die Zürcher Landschulreform im ausgehenden 18. Jahrhundert (Beiträge zur Historischen Bildungsforschung Band 040) (2010. VIII, 465 S. 223 mm)

個数:

Im Zeichen von Vernunft und Christentum : Die Zürcher Landschulreform im ausgehenden 18. Jahrhundert (Beiträge zur Historischen Bildungsforschung Band 040) (2010. VIII, 465 S. 223 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783412203887

Description


(Text)
Die Studie beleuchtet eine bislang in der schweizerischen Geschichtsschreibung vernachlässigte Phase der Entwicklung von Schule und pädagogischem Denken. Die Autorin arbeitet die Zustände im Landschulwesen des reformierten Stadtstaates Zürich im ausgehenden 18. Jahrhundert heraus, gibt Einblicke in zeitgenössische Problemwahrnehmungen zu Unterricht und Erziehung sowie in Motive und Kontexte eines in den 1770er Jahren erfolgten lokalen Reformprojektes. Dabei wird ein religiös-theologischer Diskurs freigelegt, der auf zwei dialektische Tendenzen verweist: Zum einen lassen sich volkserzieherische Bestrebungen mit dem Ziel einer Rechristianisierung feststellen, zum anderen aber auch deutliche Züge einer Moralisierung, Pädagogisierung und schließlich Profanierung der Gesellschaft.
(Author portrait)
Berner, EstherEsther Berner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Pädagogischen Institut der Universität Zürich.Berner, Esther Esther Berner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Pädagogischen Institut der Universität Zürich.
(Table of content)
eil II: Motive und Kontexte
6 Die Landschulreform in den Verhandlungen der Moralischen Gesellschaft
6.1 Die Moralische Gesellschaft: Ursprung und Ziele
6.2 Die Enquête von 1771: Entstehung und Motive

7 Reform von Erziehung und Unterricht im Diskurs von Kirche und Geistlichkeit

8 Schul- und Erziehungsreform im Diskurs der Asketischen Gesellschaft
8.1 Die Behandlung von Schul- und Erziehungsfragen in den Arbeiten der Asketischen Gesellschaft
8.2 Das pastorale Selbstverständnis des Landgeistlichen in den Arbeiten der Asketischen Gesellschaft
8.2.1 Spaldings Vorgabe
8.2.2 Vom Kanzelprediger zum Seelenkundler
8.2.3 Toblers 'Idee von einem christlichen Dorfe':

Eine Utopie stösst auf Gleichgültigkeit

9 Theologische Kontroversen - pädagogische Konsequenzen
9.1 Glaube kontra Vernunft - autoritatives Christentum vs. natürliche Sittenlehre
9.2 Felix Hess: Vernunft im Dienst der Apologetik
9.3 Henri Meister: christliche Offenbarung als Produkt menschlicher Einbildungskraft

10 ErgebnisseAnhang
A. Zürcher Währungen und Einheiten im 18. Jahrhundert
B. Fragen über den Schul-Unterricht
11 Quellen und Literatur
11.1 Quellen
11.1.1 Handschriftliche Quellen
11.1.2 Gedruckte Quellen
11.2 Literatur
12 Personenregister

最近チェックした商品