- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > regional history
Description
(Text)
Die Studie beleuchtet eine bislang in der schweizerischen Geschichtsschreibung vernachlässigte Phase der Entwicklung von Schule und pädagogischem Denken. Die Autorin arbeitet die Zustände im Landschulwesen des reformierten Stadtstaates Zürich im ausgehenden 18. Jahrhundert heraus, gibt Einblicke in zeitgenössische Problemwahrnehmungen zu Unterricht und Erziehung sowie in Motive und Kontexte eines in den 1770er Jahren erfolgten lokalen Reformprojektes. Dabei wird ein religiös-theologischer Diskurs freigelegt, der auf zwei dialektische Tendenzen verweist: Zum einen lassen sich volkserzieherische Bestrebungen mit dem Ziel einer Rechristianisierung feststellen, zum anderen aber auch deutliche Züge einer Moralisierung, Pädagogisierung und schließlich Profanierung der Gesellschaft.
(Author portrait)
Berner, EstherEsther Berner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Pädagogischen Institut der Universität Zürich.Berner, Esther Esther Berner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Pädagogischen Institut der Universität Zürich.
(Table of content)
eil II: Motive und Kontexte
6 Die Landschulreform in den Verhandlungen der Moralischen Gesellschaft
6.1 Die Moralische Gesellschaft: Ursprung und Ziele
6.2 Die Enquête von 1771: Entstehung und Motive
7 Reform von Erziehung und Unterricht im Diskurs von Kirche und Geistlichkeit
8 Schul- und Erziehungsreform im Diskurs der Asketischen Gesellschaft
8.1 Die Behandlung von Schul- und Erziehungsfragen in den Arbeiten der Asketischen Gesellschaft
8.2 Das pastorale Selbstverständnis des Landgeistlichen in den Arbeiten der Asketischen Gesellschaft
8.2.1 Spaldings Vorgabe
8.2.2 Vom Kanzelprediger zum Seelenkundler
8.2.3 Toblers 'Idee von einem christlichen Dorfe':
Eine Utopie stösst auf Gleichgültigkeit
9 Theologische Kontroversen - pädagogische Konsequenzen
9.1 Glaube kontra Vernunft - autoritatives Christentum vs. natürliche Sittenlehre
9.2 Felix Hess: Vernunft im Dienst der Apologetik
9.3 Henri Meister: christliche Offenbarung als Produkt menschlicher Einbildungskraft
10 ErgebnisseAnhang
A. Zürcher Währungen und Einheiten im 18. Jahrhundert
B. Fragen über den Schul-Unterricht
11 Quellen und Literatur
11.1 Quellen
11.1.1 Handschriftliche Quellen
11.1.2 Gedruckte Quellen
11.2 Literatur
12 Personenregister