Die Sittenlehre des Judenthums anderen Bekenntnissen gegenüber (Deutsch-jüdische Autoren des 19. Jahrhunderts. Schriften zu Staat, Nation, Gesellschaft. Werkausgaben B) (2010. 321 S. 247 mm)

個数:

Die Sittenlehre des Judenthums anderen Bekenntnissen gegenüber (Deutsch-jüdische Autoren des 19. Jahrhunderts. Schriften zu Staat, Nation, Gesellschaft. Werkausgaben B) (2010. 321 S. 247 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783412203160

Description


(Text)
Der Landauer Rabbiner Elias Grünebaum wurde zu seiner Studie über die gemeinsame jüdisch-christliche Vergangenheit durch das deutsch-jüdische Projekt einer pluralistischen Gesellschaft angeregt. In der systematischen kirchlichen Verunglimpfung des Judentums als gewissenlose Zeremonialreligion liegt für ihn die Wurzel aller Vorurteile gegenüber den Juden. Im Einspruch gegen das Pharisäerbild theologischer Lehrbücher beschreibt Grünebaum die Entfaltung universalethischer Prinzipien im biblischen und antiken Judentum sowie ihren prägenden Einfluss auf die Lehre Jesu. Daraus entsteht eine Genealogie der Moral, die den gleichberechtigten Anteil beider Religionen an den Werten Europas einfordert. Die im Kaiserreich aufgeflammte judenfeindliche Agitation veranlasste Grünebaum zu einer stark erweiterten Neuauflage seiner "Sittenlehre". Das Werk, dessen Textgeschichte die Edition transparent macht, bezeugt und kommentiert jene Dekade, in der christliche Talmudfeinde der Rassenideologie den Boden bereiteten.
(Author portrait)
Grünebaum, EliasElias Grünebaum (geb. 1807 in Reipoltskirchen [Rheinland-Pfalz]Wilke, CarstenCarsten Wilke promovierte in den Fächern Judaistik, Romanistik und Philosophie an der Universität zu Köln. Er unternahm Forschungsprojekte u. a. am CNRS in Paris, bei der Comunidad Ashkenazí in Mexiko-Stadt, am Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte in Duisburg und am Katz Center for Advanced Judaic Studies in Philadelphia. Nach seiner Lehrtätigkeit an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg sowie den Universitäten Düsseldorf, Duisburg-Essen und Brüssel ist er seit 2009 Associate Professor of Jewish Thought and Culture an der Central European University in Budapest

最近チェックした商品