Georg Spalatins Chronik der Sachsen und Thüringer : Ein historiographisches Großprojekt der Frühen Neuzeit (2011. 726 S. 45 s/w- und 21 farb. Abb. 238 mm)

個数:

Georg Spalatins Chronik der Sachsen und Thüringer : Ein historiographisches Großprojekt der Frühen Neuzeit (2011. 726 S. 45 s/w- und 21 farb. Abb. 238 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783412201128

Description


(Text)
Die Chronik der Sachsen und Thüringer des sächsischen Hofhistoriographen Georg Spalatin (1484-1545) enthält Kapitel zu etwa 200 Vorfahren der sächsischen Kurfürsten von angelsächsischer Zeit bis weit ins 15. Jahrhundert. Das 1510 im Auftrag Kurfürst Friedrichs III. von Sachsen (1463-1525) begonnene und von Spalatin bis in seine letzten Lebensjahre hinein verfolgte Großprojekt blieb zwar unvollendet, brachte jedoch vier prächtig ausgestaltete Großfoliobände hervor, die vom Anspruch Spalatins und seines Auftraggebers Zeugnis ablegen. Diese Chronikhandschriften werden hier erstmals einer gründlichen kodikologischen, provenienzgeschichtlichen und inhaltlichen Untersuchung unterzogen. Darüber hinaus werden die bislang noch nicht berücksichtigten Materialbände aus Spalatins Nachlass analysiert und auf Hinweise zu seiner Arbeitsweise und zur Entstehung der Chronik untersucht. Abschriften sowohl der Chronikbände als auch aus den Materialien zeugen von dem fortgesetzten Interesse an der Chronik bis ins 18. Jahrhundert. Schriften des Thüringischen Hauptstaatsarchivs Weimar Nr. 4 [Die Reihe ist keine Böhlau-Reihe und ohne feste Verlagsbindung]
(Author portrait)
Meckelnborg, ChristinaChristina Meckelnborg studierte Klassische Philologie, Mittellateinische Philologie und Geschichte an der FU Berlin. 1982 promovierte sie an der FU Berlin. Von 1991-2016 war sie Professorin für Klassische Philologie und Mittellatein an der Universität Osnabrück.Riecke, Anne-BeateStudium der Germanistik und Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Magisterabschluß 1992. Wissenschaftliche Mitarbeiterin (DFG) bei der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Arbeitsstelle 'Deutsche Texte des Mittelalters', 1992-2000. Seit 2011 wissenschaftliche Angestellte in der Stadtbibliothek Trier.Wahl, VolkerGeboren in Steinbach-Hallenberg (Thüringen)

最近チェックした商品