- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Was man über die deutsche Geschichte wissen muss, steht jetzt im Duden. Verfasst von neun hochkarätigen Historikern bietet Duden das einzige aktuelle Überblickswerk auf dem Markt.
Die deutsche Geschichte ist reich an Wandlungen und Umbrüchen, Katastrophen und Neuanfängen, die sich in vielfältigen historischen Ereignissen zeigen und meist Ergebnisse langfristiger Entwicklungen sind. Von der Varusschlacht 9. n. Chr. bis hin zur Wiedervereinigung 1989 und Ukraine-Konflikt in jüngster Zeit: Der reich bebilderte Band zeigt stellt sowohl die Einzelereignisse dar als auch deren Zusammenhänge, gegliedert nach acht Epochen.
1. Antike und Völkerwanderungszeit (1. Jh. n. Chr. bis 919)
2. Mittelalter (919-1495)
3. Konfessionelles Zeitalter (1495-1648)
4. Ancien Régime (1648-1815)
5. Bürgerliches Zeitalter (1815-1914)
6. Zeitalter der Weltkriege (1914-1945)
7. Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik (1945-1990)
8. Deutschland seit der "Wiedervereinigung" (seit 1990)
Über 500 Abbildungen und Karten sowie Kurzbiografien, Begriffserläuterungen und Tabellen bieten anschauliche und eindrucksvolle Hintergrundinformationen. Ein ausführliches Stichwortregister aller Personen und Ereignisse macht den Band zum unverzichtbaren Informationsmedium und Nachschlagewerk.
(Author portrait)
PD Frank Engehausen lehrt an der Universität Heidelberg.Michael Erbe, geboren 1940 in Berlin, war von 1975 bis 1989 Professor für Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit an der FU Berlin, von 1985 bis 1989 dort Erster Vizepräsident und von 1989 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2005 Professor für Neuere Geschichte an der Universität Mannheim. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher zur Geschichte Berlins im 19. und 20. Jahrhundert sowie zur neueren und neuesten deutschen, österreichischen und westeuropäischen Geschichte.Kay Peter Jankrift studierte in Münster und Tel Aviv Mittlere und Neuere Geschichte, Semitistik und Islamwissenschaft und habilitierte sich im Jahr 2002. Er lehrt mittelalterliche Geschichte an den Universitäten Münster und Bochum.