Was macht KI mit unserer Sprache? : Perspektiven auf Chat GPT und Co. (Debattenbücher) (2024. 80 S. keine. 190 mm)

個数:

Was macht KI mit unserer Sprache? : Perspektiven auf Chat GPT und Co. (Debattenbücher) (2024. 80 S. keine. 190 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783411774173

Description


(Short description)
Seit einigen Monaten ist der Begriff "ChatGPT" in aller Munde: Diese KI-Entwicklung wird die erste sein, die einer breiten Bevölkerung, vor allem Menschen in schreibenden Berufen, Studierenden, Schüler/-innen und Lehrkräften, zugänglich sein und als Hilfsmittel und Unterstützung im beruflichen und privaten Schreiben angenommen werden wird. Im Duden-Debattenbuch diskutiert Christoph Drösser die Vor- und Nachteile des Einsatzes und die Auswirkungen der Systeme auf die Sprache selbst.
(Text)

In den Bildungseinrichtungen und in beruflichen, aber auch privaten Kontexten werden sich KI-Anwendungen zum Schreiben von Texten aller Art sehr schnell durchsetzen. Diese Entwicklung lässt sich nicht aufhalten. Das wirft Fragen zum Schreibprozess selbst und zum Einsatz dieser Systeme in Schulen und Universitäten auf. Im Bereich des Journalismus und der Politik werden Fragen zur "Wahrhaftigkeit" von Texten und zu Manipulationsmöglichkeiten in den Vordergrund treten. Aber auch die Sprache selbst wird durch die neue Technik beeinflusst werden.

(Review)
"Der Autor reißt einige Fragen an, schneidet verschiedene Probleme an und ermutig, den inneren Zusammenhang zwischen KI und Sprache zu ergründen. Insgesamt ein erster Einstieg in eine komplexe und derzeit noch weitgehend offene Problematik." Deutscher Fachjournalistenverband
(Extract)
"Verlernen wir, mit komplexen Texten umzugehen, weil uns ChatGPTjederzeit eine sprachlich einfache Zusammenfassung schreiben kann? Können wir unsereGedanken bald nicht mehr selber formulieren, weil wir diese Fähigkeit an Computerausgelagert haben? Ist das Internet bald nur noch ein Meer von maschinengeneriertenTexten, in denen menschliche Kreationen nur noch verstreute Inseln sind?" (Christoph Drösser)
(Author portrait)

Christoph Drösser, Mathematiker und Philosoph, ist ein renommierter Journalist und Sachbuchautor. Vor allem durch seine Artikel in der ZEIT ist er einem breiten Publikum bekannt geworden. Sein Schwerpunkt liegt auf naturwissenschaftlichen Themen und Fragen der technischen/technologischen Entwicklungen und ihrer philosophischen und gesellschaftspolitischen Relevanz. Im Dudenverlag hat er das Sachbuch "Wenn die Dinge mit uns reden" veröffentlicht.

最近チェックした商品