Description
(Text)
Beim Enterprise Resource Planing-System handelt es sich um eine Software zur Planung und zum Einsatz von Betriebsressourcen. Problematisch bei heutigen ERP-Systemen ist, dass sie teilweise zu komplex und praxisfern konzipiert sind. Der Autor stellt in seinem Buch ERP-Projekterfahrungen und aktuelle Marktanalysen vor. Er liefert vor allem praxiserprobte Ratschläge und nützliche Handlungsanleitungen, die die Erfolgschancen eines ERP-Projekts erhöhen und die Risiken minimieren. Der Titel will dem Anwender das entscheidende Know-how für eine kompetente Systembewertung und -auswahl an die Hand geben. Angesprochen sind insbesondere Projekt- und IT-Leiter sowie Geschäftsführer. Aus dem Inhalt: Einleitung . - Reengineering oder neues ERP-System? . - Zurück zu den Wurzeln der Erkenntnis: Die ERP-Welt ist doch eine Scheibe . - Was regiert die ERP-Welt? . - Die Kontroverse zwischen Technologen und Anwendern . - Die Leistungsanforderungen an ERP-Systeme . - Softwareergonomie . - Standard-Systeme . - ERP-System-Auswahl . - Bewertung von Systemen . - Hinweise zu Vertragsinhalten . - ERP-System-Inbetriebnahme . - Der Betrieb mit dem neuen System.