Description
(Text)
Vielen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern fällt der Zugang zur Spieltheorie schwer, weil es sich ursprünglich um eine mathematische Theorie handelt, die bisher nur ungenügend für die Belange von Realwissenschaftlern aufbereitet wurde. Diese Buch wendet sich daher besonders an Leser, die sich für die konzeptionelle Seite der Spieltheorie interessieren: Konkrete Beispiele führen in die grundlegenden Konzepte und Begriffe der Spieltheorie ein; Mathematische Voraussetzungen werden anschaulich dargestellt; Ein Querschnitt durch die gesamte spieltheoretische Forschung - von den Anfängen bis zur 'Forschungsfront' - erleichtert den Überblick über die Materie; Es wird nachvollziehbar herausgearbeitet, was sich hinter den verschiedenen spieltheoretischen Konzepten inhaltlich verbirgt.
Contents
1. Über dieses Buch.- 1.1. Zur Didaktik des Buches.- 1.2. Ein Angebot und eine Bitte.- 2. Was ist Spieltheorie?.- 2.1. Ein Spiel ist soziale Interaktion.- 2.2. So arbeitet die Spieltheorie.- 2.3. Kooperative und nichtkooperative Spieltheorie.- 2.4. Vorurteile und Fragen.- 3. 2 x 2 — Bimatrix-Spiele.- 3.1. Prisoner's Dilemma.- 3.2. Koordinationsspiele.- 3.3. Diskoordinationsspiele.- 3.4. Taube-Falke-Spiel.- 3.5. Andere 2x2— Spiele.- 4. Grundbegriffe der Spieltheorie.- 4.1. Realitätsbezug der Spieltheorie.- 4.2. Extensive Spielform.- 4.3. Informationsstände.- 4.4. Strategie.- 4.5. Normalform.- 4.6. Nutzentheorie.- 4.7. Formale Darstellungen.- 5. Nichtkooperative Lösungskonzepte.- 5.1. Nash-Gleichgewicht.- 5.2. Dominierte, inferiore und rationalisierbare Strategien.- 5.3. Gleichgewichtsauswahl.- 5.4. Teilspielperfektes Gleichgewicht.- 5.5. Vorwärtsinduktion.- 5.6. Perfektes Gleichgewicht.- 5.7. Sequentielles Gleichgewicht.- 5.8. Evolutionsstabile Strategie (ESS).- 6. Ausgewählte Themen in nichtkooperativen Spielen.- 6.1. Nützliche Hilfsmittel.- 6.2. Nullsummenspiele.- 6.3. Kommunikation, Verträge und Selbstbindung.- 7. Verzeichnisse.- 7.1. Fachvokabeln Englisch-Deutsch.- 7.2. Griechische Buchstaben.- 7.3. Literaturverzeichnis.- 7.4. Stichwort- und Personenverzeichnis.