Spieltheorie : Einführung für Wirtschaftsund Sozialwissenschaftler (1993)

個数:

Spieltheorie : Einführung für Wirtschaftsund Sozialwissenschaftler (1993)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 261 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783409168014
  • DDC分類 658

Description


(Text)
Vielen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern fällt der Zugang zur Spieltheorie schwer, weil es sich ursprünglich um eine mathematische Theorie handelt, die bisher nur ungenügend für die Belange von Realwissenschaftlern aufbereitet wurde. Diese Buch wendet sich daher besonders an Leser, die sich für die konzeptionelle Seite der Spieltheorie interessieren: Konkrete Beispiele führen in die grundlegenden Konzepte und Begriffe der Spieltheorie ein; Mathematische Voraussetzungen werden anschaulich dargestellt; Ein Querschnitt durch die gesamte spieltheoretische Forschung - von den Anfängen bis zur 'Forschungsfront' - erleichtert den Überblick über die Materie; Es wird nachvollziehbar herausgearbeitet, was sich hinter den verschiedenen spieltheoretischen Konzepten inhaltlich verbirgt.

Contents

1. Über dieses Buch.- 1.1. Zur Didaktik des Buches.- 1.2. Ein Angebot und eine Bitte.- 2. Was ist Spieltheorie?.- 2.1. Ein Spiel ist soziale Interaktion.- 2.2. So arbeitet die Spieltheorie.- 2.3. Kooperative und nichtkooperative Spieltheorie.- 2.4. Vorurteile und Fragen.- 3. 2 x 2 — Bimatrix-Spiele.- 3.1. Prisoner's Dilemma.- 3.2. Koordinationsspiele.- 3.3. Diskoordinationsspiele.- 3.4. Taube-Falke-Spiel.- 3.5. Andere 2x2— Spiele.- 4. Grundbegriffe der Spieltheorie.- 4.1. Realitätsbezug der Spieltheorie.- 4.2. Extensive Spielform.- 4.3. Informationsstände.- 4.4. Strategie.- 4.5. Normalform.- 4.6. Nutzentheorie.- 4.7. Formale Darstellungen.- 5. Nichtkooperative Lösungskonzepte.- 5.1. Nash-Gleichgewicht.- 5.2. Dominierte, inferiore und rationalisierbare Strategien.- 5.3. Gleichgewichtsauswahl.- 5.4. Teilspielperfektes Gleichgewicht.- 5.5. Vorwärtsinduktion.- 5.6. Perfektes Gleichgewicht.- 5.7. Sequentielles Gleichgewicht.- 5.8. Evolutionsstabile Strategie (ESS).- 6. Ausgewählte Themen in nichtkooperativen Spielen.- 6.1. Nützliche Hilfsmittel.- 6.2. Nullsummenspiele.- 6.3. Kommunikation, Verträge und Selbstbindung.- 7. Verzeichnisse.- 7.1. Fachvokabeln Englisch-Deutsch.- 7.2. Griechische Buchstaben.- 7.3. Literaturverzeichnis.- 7.4. Stichwort- und Personenverzeichnis.

最近チェックした商品