Description
(Text)
1 1. Einleitung Futures, Options, Warrants, Swaps, Swaptions, Caps, Floors, Collars ... , die Liste neuer Produkte auf den Finanzmarkten lieBe sich beliebig verlangem und der Einfallsreichtum der Finanzdienstleistungsbranche kennt heutzutage keine Grenzen mehr. Gegeniiber die ser schillemden Begriffsvielfalt scheint die "gute alte" Rentenanlage in die Bedeu tungslosigkeit hinabzugleiten und in der Zukunft nur noch ein Schattendasein zu fiihren. Ein Blick auf die aktuellen Umsatzzahlen der deutschen Wertpapierborsen weist jedoch in eine ganz andere Richtung: Wahrend sich 1992 beispielsweise das Transaktionsvolu men im Aktienhandel gerade einmal auf 1 415 Mrd. DM belief, betrugen die Borsenum satze am Rentenmarkt mit 3 169 Mrd. DM mehr als das Zweifache derer des Aktienmark tes. Denn mittlerweile sind die Zeiten vorbei, in denen festverzinsliche Wertpapiere nach ib rem Kauf bis zur Endfalligkeit im Portefeuille gehalten wurden. Auch im Rentenbereich besitzt der fachkundige Anleger in zunehmendem MaBe Moglichkeiten, durch eine ge schickte Portefeuillegestaltung und -umschichtung auBerordentliche Renditen zu erzielen.
(Table of content)
1. Einleitung.- 1.1 Ziel und Aufbau.- 1.2 Formen festverzinslicher Wertpapiere.- 2. Ertrag und Risiko einzelner Papiere.- 2.1 Die Rendite als klassische Ertragskennzahl.- 2.2 Ertragskomponenten.- 2.3 Risikokomponenten und Risikomessung.- 3. Portfolio-Management festverzinslicher Wertpapiere.- 3.1 Die Modern Portfolio Theory (MPT) als Basis der Kapitalanlageplanung.- 3.2 Die Fristigkeitsstruktur des Zinses und ihr Einsatz im Bond-Portfolio-Management.- 3.3 Passive Portfoliostrategien.- 3.4 Semiaktive Strategien.- 3.5 Aktive Portfoliostrategien.- 3.6 Performance-Messung und -Analyse.- 3.7 Derivative Instrumente im Bond-Portfolio-Management.- 4. Der Einfluß von Steuern auf das Portfoliomanagement festverzinslicher Wertpapiere.- 4.1 Gesetzliche Regelungsinhalte.- 4.2 Renditewirkung.- Stichwortverzeichnis.
(Author portrait)
Dr. Michael Kroll ist Inhaber einer Software-Firma und Autor.
Matthias Hochrein ist Portfolio-Manager einer renommierten Versicherungsgesellschaft.
(Table of content)
serwartungs-Szenario-Technik.- 3.5.1.1 Zielsetzung und Vorgehensweise.- 3.5.1.2 Techniken und Instrumente der Zinsprognose.- 3.5.2 Sektor- bzw. Einzelwertstrategien.- 3.5.2.1 Kredit-Analyse.- 3.5.2.2 Spread-Analyse.- 3.5.2.3 Preis-Analyse.- 3.6 Performance-Messung und -Analyse.- 3.6.1 Eindimensionale Performance-Messung.- 3.6.2 Zweidimensionale Performance-Messung.- 3.6.3 Auswahl geeigneter Vergleichsmaßstäbe.- 3.6.4 Performance-Analyse.- 3.7 Derivative Instrumente im Bond-Portfolio-Management.- 3.7.1 Zinsfutures.- 3.7.2 Zinsoptionen.- 3.7.3 Forward Rate Agreements (FRAs).- 3.7.4 Floors.- 3.7.5 Zinsswaps.- 4. Der Einfluß von Steuern auf das Portfoliomanagement festverzinslicher Wertpapiere.- 4.1 Gesetzliche Regelungsinhalte.- 4.1.1 Wertpapiere im Privatvermögen.- 4.1.2 Wertpapiere im Betriebsvermögen.- 4.2 Renditewirkung.- Stichwortverzeichnis.
Contents
1. Einleitung.- 1.1 Ziel und Aufbau.- 1.2 Formen festverzinslicher Wertpapiere.- 2. Ertrag und Risiko einzelner Papiere.- 2.1 Die Rendite als klassische Ertragskennzahl.- 2.2 Ertragskomponenten.- 2.3 Risikokomponenten und Risikomessung.- 3. Portfolio-Management festverzinslicher Wertpapiere.- 3.1 Die Modern Portfolio Theory (MPT) als Basis der Kapitalanlageplanung.- 3.2 Die Fristigkeitsstruktur des Zinses und ihr Einsatz im Bond-Portfolio-Management.- 3.3 Passive Portfoliostrategien.- 3.4 Semiaktive Strategien.- 3.5 Aktive Portfoliostrategien.- 3.6 Performance-Messung und -Analyse.- 3.7 Derivative Instrumente im Bond-Portfolio-Management.- 4. Der Einfluß von Steuern auf das Portfoliomanagement festverzinslicher Wertpapiere.- 4.1 Gesetzliche Regelungsinhalte.- 4.2 Renditewirkung.- Stichwortverzeichnis.