Lernende Unternehmen (ZfB Special Issue .) (1995. xiv, 190 S. XIV, 190 S. 244 mm)

個数:

Lernende Unternehmen (ZfB Special Issue .) (1995. xiv, 190 S. XIV, 190 S. 244 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 208 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783409137966
  • DDC分類 650

Description


(Text)
Ausgangspunkt dieses Beitrages ist die Feststellung, daB die Lerngeschwindigkeit der Or ganisation einen zusatzlichen Wettbewerbsfaktor darstellt. Die Forschungsarbeiten auf dies em Themengebiet sind durch groBe Heterogenitat der Aussagen gekennzeichnet. Vorgeschlagen wird eine Definiton von organisatorischem Lernen, welche die Problem lOsungskapazitat der Mitarbeiter in den Mittelpunkt stellt. FUr die identifizierten Ein fluBfaktoren auf organisatorisches Lernen werden MaBnahmen vorgestellt, die in ein Gesamtkonzept einer lernenden Organisation integriert werden. Basis des Konzeptes bil den Fallstudien und eine Befragung in 25 Unternehmen. Summary Organizational learning speed has increased to one of the most important competitive weapons. The theory of organizational learning is characterized by very different points of view. The purpose of the present paper is to develop a definition of organizational learn ing, which arises problem solving and continuous improvement to its essential matters. Determinants on organizational learning are identified and elucidated. On the basis of an empirical analysis of 25 enterprises proposals are discussed to solve the actual problems. 20: Allgemeine Fragen der Organisationstheorie (IEL M60) 21: Unternehmensfiihrung (IEL M6l) ZfB-Erganzungsheft 3/95 23 Neuerscheinung Klaus Macharzina Unternehmensfiihrung Das internationale Managementwissen 1995, XXXVIII, 963 Seiten, gebunden OM 98, ISBN 3-409-23150-1 "UnternehmensfUhrung" gibt den - Re-engineering neuesten Stand des internatio - Benchmarking nalen Managementwissens wie - Virtuelle Organisation der. Professor Klaus Macharzina und Se1bst-Organisation vermittelt in seinem didaktisch - Ressourcenbasiertes anspruchsvoll aufbereiteten Lehr Management von buch einen systematischen Uber Kernkompetenzen blick tiber Funktionen, Instru mente und Praxis des Manage eingearbeitet. ments.
(Table of content)
Ein Ansatz zur Steigerung der Reorganisationsgeschwindigkeit von Unternehmen: Die Lernende Organisation.- Lernen - ein wichtiges Element im Veränderungsprozeß.- Prozeßorientierte Produktionstheorie und Lernen.- F&E-Aktivitäten als Lernprozesse: Lernorientiertes F&E-Management.- Lernaspekte eines Decision Support Systems zur Arbeitszeitgestaltung.- Organisationales Lernen und seine Unterstützung durch Managementsimulatoren.- Verwertungsnetze in und zwischen Unternehmen: Ein Problem betrieblichen Lernens.- Lernprozesse zur ökologiegerechten Systemmodifikation im Unternehmen.- Logistik als strategische Ressource: Theoretisches Modell und organisatorische Umsetzung integrierten Lernens in logistischen Netzwerken.- Restrukturierung, organisatorisches Lernen und Unternehmenserfolg; Explorative Befunde aus 34 Reorganisationskonzepten in der Logistik.- ZfB Grundsätze und Ziele.- ZfB Herausgeber/Internationaler Herausgeberbeirat.- ZfB Impressum/Hinweise für Autoren.
(Author portrait)
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Albach ist Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität Berlin und Direktor am Wissenschaftszentrum Berlin.

Contents

Ein Ansatz zur Steigerung der Reorganisationsgeschwindigkeit von Unternehmen: Die Lernende Organisation.- Lernen — ein wichtiges Element im Veränderungsprozeß.- Prozeßorientierte Produktionstheorie und Lernen.- F&E-Aktivitäten als Lernprozesse: Lernorientiertes F&E-Management.- Lernaspekte eines Decision Support Systems zur Arbeitszeitgestaltung.- Organisationales Lernen und seine Unterstützung durch Managementsimulatoren.- Verwertungsnetze in und zwischen Unternehmen: Ein Problem betrieblichen Lernens.- Lernprozesse zur ökologiegerechten Systemmodifikation im Unternehmen.- Logistik als strategische Ressource: Theoretisches Modell und organisatorische Umsetzung integrierten Lernens in logistischen Netzwerken.- Restrukturierung, organisatorisches Lernen und Unternehmenserfolg; Explorative Befunde aus 34 Reorganisationskonzepten in der Logistik.- ZfB Grundsätze und Ziele.- ZfB Herausgeber/Internationaler Herausgeberbeirat.- ZfB Impressum/Hinweise für Autoren.

最近チェックした商品