Full Description
Kostenschatzungen bilden im industriellen Anlagengeschaft wie auch in anderen Bereichen der Auftragsfertigung eine wichtige Voraussetzung fur die Preisfindung innerhalb der Angebotsgestaltung. Sie mussen daher methodisch so konzipiert sein, dass die Ergebnisse die zukunftigen Gegebenheiten und Entwicklungstendenzen moglichst genau widerspiegeln. Volker Schultz entwickelt ein wissenschaftstheoretisch fundiertes Anforderungsprofil zur Ermittlung der Selbstkosten in der Akquisitionsphase technischer Auftragsprojekte. Die daraus resultierenden Kri-terien liefern das Normensystem fur die kritische Analyse konventioneller Formen der Projektkostenschatzung. Der Autor berucksichtigt in seinem Konzept nicht nur methodologische Aspekte, sondern vor allem auch organisatorische Einflussfaktoren. Verzeichnis: Ein wissenschaftstheoretisch fundiertes Anforderungsprofil zur Ermittlung der Selbstkosten in der Akquisitionsphase technischer Auftragsprojekte. Die daraus resultierenden Kriterien liefern das Normensystem fur die kritische Analyse konventioneller Formen der Projektkostenschatzung.
Contents
1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung.- 1.2. Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung.- 2. Terminologische Grundlagen und inhaltliche Abgrenzungen.- 2.1. Projekte.- 2.2. Projektkosten.- 2.3. Definition und Abgrenzung der Projektkostenschätzung.- 3. Anforderungen an Projektkostenschätzungen.- 3.1. Funktionen der Projektkostenschätzung.- 3.2. Gestaltungskriterien (Formalziele).- 3.3. Gestaltungsdeterminanten.- 3.4. Operationalisierung der Gestaltungskriterien.- 4. Kritik an den konventionellen Formen der Projektkostenschätzung.- 4.1. Organisation der Projektkostenschätzung.- 4.2. Informationsbeschaffung.- 4.3. Konventionelle Verfahren der Projektkostenschätzung.- 4.4. Zusammenfassende Beurteilung der konventionellen Formen der Projektkostenschätzung.- 5. Ansätze zur Verbesserung von Projektkostenschätzungen.- 5.1. Organisatorische Verbesserungen.- 5.2. Verbesserung der Informationsbasis.- 5.3. Verbesserungen der Projektkostenschätzverfahren durch die Berücksichtigung stochastischer Einflüsse.- 6. Umsetzungsprobleme.- 6.1. Grundvoraussetzungen.- 6.2. Durchführungsmodalitäten.- 6.3. Sicherung der Erkenntnisse aus abgeschlossenen Projekten.- 7. Zusammenfassung und Ausblick.- Stichwortverzeichnis.