Gestaltung von Finanzierungsbeziehungen : Diversifikation und Liquidität als Aktionsparameter. Diss. (neue betriebswirtschaftliche Forschung (nbf) Bd.237) (1998. xvii, 346 S. XVII, 346 S. 210 mm)

個数:

Gestaltung von Finanzierungsbeziehungen : Diversifikation und Liquidität als Aktionsparameter. Diss. (neue betriebswirtschaftliche Forschung (nbf) Bd.237) (1998. xvii, 346 S. XVII, 346 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 363 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783409128476
  • DDC分類 650

Full Description

Matthias Bank untersucht die Rolle der Diversifikation und der Liquiditat im Rahmen von Kapitaluberlassungsvertragen und Intermediationsformen. Dabei werden die relativen Vor- und Nachteile einer eher direkten marktlichen Finanzierung mit indirekten Finanzierungsbeziehungen uber Finanzintermediare verglichen.

Contents

1 Einleitung.- 1.1 Das herrschende Paradigma in der Finanzierungstheorie.- 1.2 Finanzierungstheorie zwischen Markt und Institution?.- 1.3 Gang der Untersuchung und grundlegende Begriffe.- 2 Kapitalmobilisierung als Ausgangsproblem.- 2.1 Kapitalrationierung durch die Sparer.- 2.2 Diversifikation und Liquidität in einem einfachen Modell — ein Problemaufriß.- 2.3 Die Relevanz des Finanzsystems für Wirtschaftswachstum und Konjunktur.- 3 Überblick über Theorien zur Erklärung von Finanzierungsstrukturen.- 3.1 Theoretische Ansätze zur Erklärung von Finanzintermediären.- 3.2 Marktmikrostruktur organisierter Kapitalmärkte.- 3.3 Kontrolle managergeleiteter Unternehmen über Finanzierungskontrakte.- 3.4 Zusammenfassung.- 4 Diversifikation und Liquidität als Bausteine zur Analyse der Vorteilhaftigkeit von Finanzierungsstrukturen.- 4.1 Asymmetrisch verteilte Informationen und relative Vorteile in der Informationsverarbeitung.- 4.2 Vermögensdiversifikation.- 4.3 Liquidität von Kapitalüberlassungsverträgen.- 4.4 Informationsverbundeffekte durch marktliche Notierung und Rangstelle eines Vermögensanspruchs.- 4.5 Wer trägt die Informationskosten, die im Zusammenhang mit Kapitalüberlassungsverträgen anfallen?.- 4.6 Zusammenfassung.- 5 Finanzierung von Unternehmen mit marktlich gehandeltem Residualkapital.- 5.1 Finanzierungsziele von Publikumsgesellschaften und deren Umsetzung.- 5.2 Die Anreizsituation für 'perfekt rationale' Investoren.- 5.3 Überlegungen zum Verhalten nicht-informierter Investoren in Sekundärmärkten.- 5.4 Chancen zur Nutzung von organisierten Fremdkapitalmärkten.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Finanzierung von Unternehmen ohne marktlich gehandeltes Residualkapital.- 6.1 Überlegungen zur Erklärung der Gläubigerstruktur.- 6.2 Die Entscheidung zumGoing Public.- 6.3 Zusammenfassung.- 7 Überlegungen zu einer Theorie der Bankunternehmung.- 7.1 Kontraktgestaltung für die Verbindlichkeiten einer Bank.- 7.2 Gestaltung und Strukturierung der Kapitalüberlassung.- 7.3 Aspekte bei einer mehrperiodischen Betrachtungsweise.- 7.4 Simultane Residual- und Gläubigerfinanzierung durch Banken.- 7.5 Nachfrage von Banken nach einer Liquiditätsversicherung durch Dritte.- 7.6 Exkurs: Thesen zur Entwicklung von Finanzinstitutionen.- 7.7 Zusammenfassung.- 8 Ergebnisse und Resümee.

最近チェックした商品