Kundenorientierte Vergütungssysteme im Relationship Marketing : Anforderungen, Konzeptionalisierung und Institutionalisierung. Diss. (Basler Schriften zum Marketing 14) (2004. xxiv, 324 S. XXIV, 324 S. 102 Abb. 0 mm)

個数:

Kundenorientierte Vergütungssysteme im Relationship Marketing : Anforderungen, Konzeptionalisierung und Institutionalisierung. Diss. (Basler Schriften zum Marketing 14) (2004. xxiv, 324 S. XXIV, 324 S. 102 Abb. 0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 348 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783409126632

Description


(Short description)

(Text)
Vorökonomische Erfolgsgrößen sowie die Erkenntnis, dass Mitarbeiter durch ihr Verhalten die Kundenwahrnehmung im Interaktionsprozess entscheidend prägen, gewinnen für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens zunehmend an Bedeutung. Dies steht jedoch im Widerspruch zu der noch mangelnden Implementierung von Vergütungssystemen zur Steuerung der Erfolgskette des Relationship Marketing.

Sven Tuzovic entwickelt ein Konzept der Vergütungsgestaltung, das auf Mitarbeiterebene zu einer Verbesserung der kundenorientierten Einstellung beiträgt und auf Unternehmensebene als Ansatz dient, die vorökonomischen und ökonomischen Erfolgsgrößen des Relationship Marketing effektiv und effizient zu steuern. Der Autor präsentiert konzeptionelle Grundlagen, leitet Anforderungen an ein "Kundenorientiertes Vergütungssystem" ab und entwickelt zu dessen systematischer Planung, Gestaltung und Kontrolle ein Modell. Darüber hinaus analysiert er Erfolgskriterien und Kontextfaktoren, die eine erfolgreiche Anwendbarkeit bzw. Institutionalisierung solcher Vergütungssysteme beeinflussen.

"Kundenorientierte Vergütungssysteme im Relationship Marketing" wendet sich an Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing und an Praktiker im Bereich Relationship Marketing und Personalmanagement.

Dr. Sven Tuzovic ist als Consultant bei Dr. Wieselhuber & Partner tätig.


















(Table of content)
I: Kundenorientierte Ausrichtung von Vergütungssystemen.- 1. Kundenorientierte Ausrichtung von Vergütungssystemen für die erfolgreiche Umsetzung kundenorientierter Unternehmensstrategien.- 2. "State of the Art"-Überblick zur kundenorientierten Ausrichtung von Vergütungssystemen in Forschung und Praxis.- 3. Ziele und Forschungsfragen der Untersuchung.- 4. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands.- 5. Gang der Untersuchung.- II: Anforderungen an kundenorientierte Vergütungssysteme.- 1. Konzeptionelle Grundlagen von kundenorientierten Vergütungssystemen.- 2. Identifikation von Anforderungen an die Anwendbarkeit und Eignung kundenorientierter Vergütungssysteme zur Steuerung der Erfolgskette.- 3. Bezugsrahmen für die Detail konzeption eines kundenorientierten Vergütungssystems.- III: Konzeptionalisierung kundenorientierter Vergütungssysteme.- 1. Vorgehensweise bei der Konzeptionierung kundenorientierter Vergütungssysteme.- 2. Systemplanung eines kundenorientierten Vergütungssystems.- 3. Systemgestaltung eines kundenorientierten Vergütungssystems.- 4. Systemkontrolle eines kundenorientierten Vergütungssystems.- 5. Zusammenfassung der Konzeptionalisierungsphase.- IV: Institutionalisierung kundenorientierter Vergütungssysteme.- 1. Begriff und Zweck der Institutionalisierung kundenorientierter Vergütungssysteme.- 2. Ansätze zur Einführung kundenorientierter Vergütungssysteme.- 3. Ansätze zur Integration kundenorientierter Vergütungssysteme in das unternehmerische Umfeld.- 4. Würdigung der Anwendbarkeit kundenorientierter Vergütungssysteme unter Berücksichtigung anspruchsgruppenbezogener Kontextfaktoren.- 5. Würdigung ausgewählter umfeldbezogener Kontextfaktoren als Barrieren kundenorientierter Vergütungssysteme.- V: Zusammenfassung und zukünftigeForschungsarbeiten.- 1. Zusammenfassung.- 2. Hinweise zum zukünftigen Forschungsbedarf.

Contents

I: Kundenorientierte Ausrichtung von Vergütungssystemen.- 1. Kundenorientierte Ausrichtung von Vergütungssystemen für die erfolgreiche Umsetzung kundenorientierter Unternehmensstrategien.- 2. „State of the Art"-Überblick zur kundenorientierten Ausrichtung von Vergütungssystemen in Forschung und Praxis.- 3. Ziele und Forschungsfragen der Untersuchung.- 4. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands.- 5. Gang der Untersuchung.- II: Anforderungen an kundenorientierte Vergütungssysteme.- 1. Konzeptionelle Grundlagen von kundenorientierten Vergütungssystemen.- 2. Identifikation von Anforderungen an die Anwendbarkeit und Eignung kundenorientierter Vergütungssysteme zur Steuerung der Erfolgskette.- 3. Bezugsrahmen für die Detail konzeption eines kundenorientierten Vergütungssystems.- III: Konzeptionalisierung kundenorientierter Vergütungssysteme.- 1. Vorgehensweise bei der Konzeptionierung kundenorientierter Vergütungssysteme.- 2. Systemplanung eines kundenorientierten Vergütungssystems.- 3. Systemgestaltung eines kundenorientierten Vergütungssystems.- 4. Systemkontrolle eines kundenorientierten Vergütungssystems.- 5. Zusammenfassung der Konzeptionalisierungsphase.- IV: Institutionalisierung kundenorientierter Vergütungssysteme.- 1. Begriff und Zweck der Institutionalisierung kundenorientierter Vergütungssysteme.- 2. Ansätze zur Einführung kundenorientierter Vergütungssysteme.- 3. Ansätze zur Integration kundenorientierter Vergütungssysteme in das unternehmerische Umfeld.- 4. Würdigung der Anwendbarkeit kundenorientierter Vergütungssysteme unter Berücksichtigung anspruchsgruppenbezogener Kontextfaktoren.- 5. Würdigung ausgewählter umfeldbezogener Kontextfaktoren als Barrieren kundenorientierter Vergütungssysteme.- V: Zusammenfassung und zukünftigeForschungsarbeiten.- 1. Zusammenfassung.- 2. Hinweise zum zukünftigen Forschungsbedarf.

最近チェックした商品