Description
(Text)
(Table of content)
A. Grundlagen der Umweltorganisation.- Überblick.- I. Bedeutung des Umweltschutzes für mittelständische Unternehmen.- II. Betriebliches Umweltmanagement.- Literaturempfehlungen zu Kapitel A..- B. Konzeption der Umweltorganisation.- Überblick.- I. Alternativen organisatorischer Gestaltung.- II. Rahmenbedingungen organisatorischer Gestaltung.- III. Alternativenbewertung.- Literaturempfehlungen zu Kapitel B..- C. Praxisstrategien der Umweltorganisation.- Überblick.- I. Forschungsmethode und Stichprobenstruktur.- II. Empirische Befunde.- III. Auswertung der empirischen Befunde.- Literaturempfehlungen zu Kapitel C..- D. Empfehlungen für die Gestaltung der Umweltorganisation.- Überblick.- I. Bedeutung und Anwendungsmöglichkeiten von 'Organisationsstandards des Umweltmanagements'.- II. Konkrete Vorschläge für 'Organisationsstandards des Umweltmanagements'.- III. Methodische Vorgehensweise zur organisatorischen Gestaltung des Umweltschutzes: Checklisten.
(Author portrait)
Herr Professor Dr. Axel v. Werder ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre - Organisation und Unternehmensführung an der Technischen Universität Berlin.
Frau Dipl.-Kffr. Anke Nestler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Organisation und Unternehmensführung an der Technischen Universität Berlin.Herr Professor Dr. Axel v. Werder ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre - Organisation und Unternehmensführung an der Technischen Universität Berlin.
Frau Dipl.-Kffr. Anke Nestler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Organisation und Unternehmensführung an der Technischen Universität Berlin.
Contents
A. Grundlagen der Umweltorganisation.- Überblick.- I. Bedeutung des Umweltschutzes für mittelständische Unternehmen.- II. Betriebliches Umweltmanagement.- Literaturempfehlungen zu Kapitel A..- B. Konzeption der Umweltorganisation.- Überblick.- I. Alternativen organisatorischer Gestaltung.- II. Rahmenbedingungen organisatorischer Gestaltung.- III. Alternativenbewertung.- Literaturempfehlungen zu Kapitel B..- C. Praxisstrategien der Umweltorganisation.- Überblick.- I. Forschungsmethode und Stichprobenstruktur.- II. Empirische Befunde.- III. Auswertung der empirischen Befunde.- Literaturempfehlungen zu Kapitel C..- D. Empfehlungen für die Gestaltung der Umweltorganisation.- Überblick.- I. Bedeutung und Anwendungsmöglichkeiten von 'Organisationsstandards des Umweltmanagements'.- II. Konkrete Vorschläge für 'Organisationsstandards des Umweltmanagements'.- III. Methodische Vorgehensweise zur organisatorischen Gestaltung des Umweltschutzes: Checklisten.



