Theorie und Geschichte der Reformpädagogik Tl.3/2 : Staatliche Schulreform und Schulversuche in den westlichen Besatzungszonen und in der BRD (2. Aufl. 2009. 240 mm)

個数:

Theorie und Geschichte der Reformpädagogik Tl.3/2 : Staatliche Schulreform und Schulversuche in den westlichen Besatzungszonen und in der BRD (2. Aufl. 2009. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783407321046

Description


(Text)
Der Band 3.2 der Theorie und Geschichte der Reformpädagogik behandelt staatliche Schulreformen und reformpädagogische Schulversuche aus den westlichen Besatzungszonen und der Bundesrepublik Deutschland.
Der dritte Teil der Theorie und Geschichte der Reformpädagogik behandelt staatliche Schulreformen und reformpädagogische Schulversuche aus der Zeit vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Vereinigung der beiden deutschen Nachkriegsstaaten.
Der Band 3.2 konzentriert sich auf Reformentwicklungen in den westlichen Besatzungszonen und in der BRD. Sie beginnen mit der Reedukationspolitik der Alliierten (1945-1949) und führen im Anschluss an eine Phase reaktiver Bildungspolitik (1950-1959) zum Rahmenplan des Deutschen Ausschusses (1959), zum Bremer Plan (1960) und zum Strukturplan des Deutschen Bildungsrats (1970). Auf Durchführungsschwierigkeiten staatlicher Bildungsreform antworten in den siebziger Jahren neue reform-pädagogische Initiativen und Versuche, welche Detailprobleme moderner Schulreform in das Zentrum ihrer Experimente rücken.
Besonders eingegangen wird u.a. auf die Laborschule Bielefeld, den Schulversuch Glocksee, die Kollegschule Nordrhein-Westfalen und das Grundschulprojekt Giebenbeck. An ihnen lassen sich Abstimmungsprobleme zwischen Einheitlichkeit und Differenzierung, Schule und Leben, allgemeiner und beruflicher Bildung sowie Wechselwirkungen und Spannungen zwischen staatlicher Schulreform und reformpädagogischen Versuchen nachweisen, welche die Entwicklung des Bildungssystems in der BRD nachdrücklich beeinflusst haben und auch künftig beeinflussen werden.
(Author portrait)
Dr. Dietrich Benner, Professor für Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.Herwart Kemper, Jg. 1936, Dr. phil. habil., ist Professor für Schulpädagogik an der Universität Erfurt. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Schultheorie, Bildungsreform und Bildungstheorie.

最近チェックした商品