Die Macht des Weiblichen : Ideen zu einer Demokratie ohne Herrschaft (2026. 160 S. 205 mm)

個数:
  • 予約

Die Macht des Weiblichen : Ideen zu einer Demokratie ohne Herrschaft (2026. 160 S. 205 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783406844171

Description


(Text)
Ein feministisches Verständnis von politischer Macht

Wie kann man sich gegen die neuen Herrschaftslogiken wehren, die gegenwärtig unsere Demokratie untergraben? In ihrem klaren und engagierten Essay gibt die preisgekrönte französische Philosophin Corine Pelluchon eine faszinierende Antwort: Wenn wir der Gewalt und Angst die Macht des Weiblichen entgegenstellen, die allen Geschlechtern offensteht - eine Kraft des Teilens, der Fürsorge und der gegenseitigen Wertschätzung -, kann eine gerechtere, freudvollere und menschlichere Zukunft unserer Demokratie entstehen.

Corine Pelluchon wendet sich mit großer Sorge dem aktuellen Rechtsruck zu und möchte vor allem die besondere Attraktivität erklären, die populistische bis faschistische Auffassungen so stark machen. Laut Pelluchon basiert diese Attraktivität auf einer Art Intrige, in die rechtsextreme Führungsfiguren sowie geneigte Teile der Bevölkerung verstrickt sind: Geteilte Ohnmachtserfahrungen werden mit toxischen Bemächtigungs- und Ausgrenzungswünschen beantwortet. Um unsere Demokratie vor dieser affektiven Dynamik zu bewahren, plädiert Pelluchon für ein feministisches Demokratieverständnis. Sie beruft sich dabei auf eine weibliche Erfahrung, die von einem Bewusstsein der Vulnerabilität, der wechselseitigen Abhängigkeit und einer Dankbarkeit gegenüber der Natur geprägt ist. Eine Politik, die dieser Erfahrung gerecht wird, muss auf Kooperation, Rücksichtnahme und der Einhegung von Beherrschungswünschen gebaut sein.
(Author portrait)
Corine Pelluchon ist Professorin für Philosophie an der Universität Gustave Eiffel und zählt zu den faszinierendsten intellektuellen Stimmen, die sich zu den ökologischen und politischen Herausforderungen unserer Zeit äußern. 2020 erhielt sie für ihre philosophische Gegenwartsdiagnostik den Günther- Anders-Preis für kritisches Denken. 2025 wurde sie mit dem Dr.-Leopold-Lucas-Preis für ihre philosophischen Beiträge zu den Themen Tierwohl, Klimakrise und Stärkung der pluralistischen Demokratie ausgezeichnet. Bei C.H.Beck sind von ihr das "Manifest für die Tiere" sowie der philosophische Essay "Hoffnung in Zeiten der Klimakatastrophe. Die Durchquerung des Unmöglichen" erschienen.

最近チェックした商品