Die Alpen : Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft (5. Aufl. 2026. 488 S. mit 14 Tabellen, 34 Karten und 134 Abbildungen.)

個数:
  • 予約

Die Alpen : Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft (5. Aufl. 2026. 488 S. mit 14 Tabellen, 34 Karten und 134 Abbildungen.)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783406843952

Description


(Text)
"Wer die Alpen verstehen will, kommt um das Buch von Werner Bätzing nicht herum." GEO Saison

Ist die Zerstörung der Alpen als menschlicher Lebens- und Wirtschaftsraum überhaupt noch aufzuhalten? Degenerieren sie zu einem Erlebnispark, zu Transiträumen mit Städtebändern oder zu einer Entsiedlungsregion? Und sorgt die Klimaerwärmung dafür, dass die Alpen unbewohnbar werden? Der international bekannte Alpenforscher Werner Bätzing hat sein vielfach gerühmtes Alpenbuch erneut grundlegend überarbeitet und in allen Aspekten aktualisiert. Er zieht darin die Bilanz seiner fast 50-jährigen Beschäftigung mit dem einzigartigen Natur- und Kulturraum Alpen.

Bätzing schildert, wie die Alpen als Lebens- und Wirtschaftsraum und als Kulturlandschaft entstanden sind, wie sie ab 1880 durch Tourismus, Industrie, Wasserkraft, Verstädterung, Verkehr und den Zusammenbruch aller traditionellen Lebens- und Wirtschaftsformen vollständig verändert werden und wie ihre Zukunft bis zum Jahr 2050 aussehen könnte. Die zentrale Frage dabei ist, ob und wie die traditionellen Naturerfahrungen im Alpenraum - Naturveränderungen ohne Umweltzerstörung - gegenüber den Zerstörungen durch das moderne Wirtschaften und Leben so aufgewertet werden können, dass die Alpen eine lebenswerte Zukunft erhalten. Zahlreiche Fotos und Karten veranschaulichen die Argumente des Autors und machen die Lektüre zu einem Erlebnis.
(Author portrait)
Werner Bätzing, Prof. em. für Kulturgeographie an der Universität Erlangen-Nürnberg, ist der führende Alpenforscher unserer Zeit. Er beschäftigt sich seit 1977 in fächer- und grenzüberschreitender Perspektive mit den Entwicklungen und Problemen im Alpenraum. Mit seinen zahlreichen Publikationen hat er nicht nur wissenschaftliche Maßstäbe gesetzt, sondern auch ein breites Publikum begeistert. Er prägt seit Jahrzehnten die öffentliche Alpendiskussion mit. Vielen Bergfreunden ist er durch seine Wanderbücher zum piemontesischen Weitwanderweg "Grande Traversata delle Alpi" bekannt, der von der Schweizer Grenze bis zum Mittelmeer führt.

最近チェックした商品