Gesellschaft der Minderheiten : Leben in der Superdiversität (Beck Paperback 4614) (2025. 192 S. 205 mm)

個数:
  • 予約

Gesellschaft der Minderheiten : Leben in der Superdiversität (Beck Paperback 4614) (2025. 192 S. 205 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783406837555

Description


(Text)
Integration im Zeitalter superdiverser Gesellschaften

Niemals zuvor in der Geschichte der Menschheit haben so viele Leute aus so verschiedenen Regionen der Erde so eng in großen Städten zusammengelebt wie heute. Diese «Superdiversität» verändert zunehmend unsere Stadtviertel: Die alte Mehrheit hört auf, in der Mehrheit zu sein, und wird zu einer Minderheit unter anderen Minderheiten. Wie aber gehen Menschen ohne Migrationshintergrund mit dieser Situation um? In ihrer bahnbrechenden Untersuchung kommen Maurice Crul und Frans Lelie zu verblüffenden Ergebnissen: Egal, ob Menschen eine positive oder negative Meinung über Diversität und Migration haben ? längst nehmen sie Teil an gemeinsamen Praktiken, aus denen ersichtlich wird, wie man in einer superdiversen Umgebung gut zusammenleben kann.

Die aktuellen Debatten über Migration und Diversität sind nicht gerade optimistisch. Häufig wird gefordert, die Einwanderung zu kontrollieren oder gar zu stoppen, um die Gesellschaft vor allzu negativen Veränderungen zu bewahren. Die Realität des städtischen Lebens in Hamburg oder Wien, in Offenbach oder Sindelfingen zeigt jedoch, dass Superdiversität nicht mehr wegzudenken ist. Mit ihren Forschungen belegen Maurice Crul und Frans Lelie, dass diese neue Realität für Menschen mit deutscher Abstammung keine Verlustgeschichte bedeuten muss. Die Trennlinie verläuft nicht zwischen Leuten mit und ohne Migrationshintergrund. Für uns alle geht es vielmehr darum, sich aktiv an dieser superdiversen Gesellschaft zu beteiligen.
(Author portrait)
Maurice Crul ist Professor für Soziologie an der Freien Universität Amsterdam und Inhaber des Lehrstuhls für Bildung und Diversität. Seit 30 Jahren beschäftigt er sich mit Fragen von Integration und Diversität in Europa und Nordamerika. Er leitet das EU-geförderte Projekt "Becoming a Minority", das sich für die Erfahrungen von Menschen ohne Migrationshintergrund interessiert, die in Stadtteilen leben, in denen die Bevölkerung mehrheitlich aus Minderheiten besteht.

Frans Lelie ist Research Fellow am Institut für Soziologie der Freien Universität in Amsterdam. Als ausgebildete Sozialarbeiterin hat sie viel mit Frauen mit Migrationshintergrund und deren Familien gearbeitet. Sie hat das Projekt "Becoming a Minority" zusammen mit Maurice Crul entwickelt.Maurice Crul ist Professor für Soziologie an der Freien Universität Amsterdam und Inhaber des Lehrstuhls für Bildung und Diversität. Seit 30 Jahren beschäftigt er sich mit Fragen von Integration und Diversität in Europa und Nordamerika. Er leitet das EU-geförderte Projekt "Becoming a Minority", das sich für die Erfahrungen von Menschen ohne Migrationshintergrund interessiert, die in Stadtteilen leben, in denen die Bevölkerung mehrheitlich aus Minderheiten besteht.

Frans Lelie ist Research Fellow am Institut für Soziologie der Freien Universität in Amsterdam. Als ausgebildete Sozialarbeiterin hat sie viel mit Frauen mit Migrationshintergrund und deren Familien gearbeitet. Sie hat das Projekt "Becoming a Minority" zusammen mit Maurice Crul entwickelt.Maurice Crul ist Professor für Soziologie an der Freien Universität Amsterdam und Inhaber des Lehrstuhls für Bildung und Diversität. Seit 30 Jahren beschäftigt er sich mit Fragen von Integration und Diversität in Europa und Nordamerika. Er leitet das EU-geförderte Projekt "Becoming a Minority", das sich für die Erfahrungen von Menschen ohne Migrationshintergrund interessiert, die in Stadtteilen leben, in denen die Bevölkerung mehrheitlich aus Minderheiten besteht.

Frans Lelie ist Research Fellow am Institut für Soziologie der Freien Universität in Amsterdam. Als ausgebildete Sozialarbeiterin hat sie viel mit Frauen mit Migrationshintergrund und deren Familien gearbeitet. Sie hat das Projekt "Becoming a Minority" zusammen mit Maurice Crul entwickelt.

最近チェックした商品