Warum es so gekommen ist : Erinnerungen eines Historikers (2025. 288 S. mit 27 Abbildungen auf Tafeln. 217 mm)

個数:

Warum es so gekommen ist : Erinnerungen eines Historikers (2025. 288 S. mit 27 Abbildungen auf Tafeln. 217 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783406836312

Description


(Text)
Von Königsberg zur Berliner Republik: Heinrich August Winklers Erinnerungen

Heinrich August Winkler ist einer der bedeutendsten deutschen Zeithistoriker. Er ist aber auch einer der einflussreichsten deutschen Intellektuellen, der die politischen Debatten unseres Landes bis heute prägt. In diesem Buch erinnert er sich an seinen Lebensweg von Königsberg über Süddeutschland nach Berlin, an Begegnungen und Erlebnisse, an Gespräche und Kontroversen, an Irrtümer und Erkenntnisse. Doch es sind keine Memoiren im klassischen Sinne. Es ist ein Rechenschaftsbericht über ein Leben, das der historisch-politischen Selbstaufklärung der Deutschen gewidmet ist. Daher bieten diese Erinnerungen auch etwas, das heute so nötig ist wie lange nicht mehr: einen politisch-moralischen Kompass in den Zeitenwenden unserer Epoche.

In diesem Buch blickt Heinrich August Winkler zurück auf seine Kindheit in Königsberg und die letzten Wochen des "Dritten Reiches", die er in Württemberg erlebte.Er berichtet von seinen Prägungen in der Nachkriegszeit, von seinen wissenschaftlichen und politischen Vorbildern, von frühen Begegnungen mit Konrad Adenauer und Willy Brandt, vom Kampf um die Verwestlichung der Bundesrepublik. Er erinnert an die deutsche Teilung und ihre Überwindung, an die Gründung der Berliner Republik und seine Interventionen zu politischen Streitfragen der Zeit, bis hin zu seiner Kritik an der Ostpolitik der SPD und seinen frühen Warnungen vor Putin. Er beschreibt seine Rückkehr nach Königsberg, seine frühen Reisen in die USA und die DDR sowie seine Gespräche mit Gerhard Schröder, Wolfgang Schäuble, Jürgen Habermaas, Ralf Dahrendorf, Reinhart Koselleck und vielen anderen. Vor allem aber zeigen diese Erinnerungen eines der großen Intellektuellen der Bonner und Berliner Republik, welch weiten Weg Deutschland seit dem Zivilisationsbruch des "Dritten Reiches" in Richtung Westen zurückgelegt hat und welche Errungenschaften, aber auch Verpflichtungen damit verbunden sind.

(Review)
?Mehr als Memoiren: ein politisch-moralischer Kompass für Zeiten des Umbruchs.?
Die ZEIT, Sachbuch-Bestenliste für September 2025

?hat den Weg der Deutschen bis zur Wiedervereinigung in seinen Büchern nachgezeichnet.?
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Ralph Bollmann u. Andreas Kilb

?Zerbricht der Westen? Der Historiker Heinrich August Winkler erklärt, wie wir das verhindern können?
Stern, Marc Etzold & Veit Medick

?Von beklemmender Aktualität ... Aufgabe der Geschichtswissenschaft, interpretiert man Winkler richtig, ist auch die Erinnerung, um nicht zu sagen die Mahnung daran, was verloren zu gehen droht ? und dass die Lehren aus dem Jahrhundert mörderischer totalitärer Ideologien gerade jetzt so bedeutsam sind.?
Süddeutsche Zeitung, Joachim Käppner

?Der Historiker Heinrich August Winkler hat die politische Kultur der Bundesrepublik maßgeblich mitgeprägt.?
Tagesspiegel, Hans Monath

?In seinen Memoiren beleuchtet Heinrich August Winkler ein Historikerleben im Herzen der Republik. ... Kaum eine Person in Amt und Würden, die sich nicht mit Winkler-Lektüren beraten hätte.?
Welt am Sonntag, Marc Reichwein

?Sein schier unstillbarer Arbeits-, Erkenntnis-, Schreib- und Interventionsdrang ist respekterheischend und kennt nur wenige ebenbürtige Historiker auf Augenhöhe?
Der Freitag, Ilko-Sascha Kowalczuk

?Einer der einflussreichsten Historiker blickt zurück auf seinen Lebensweg ? von Königsberg über Württemberg nach Berlin. Vor allem aber beleuchtet der 86-Jährige die politische Entwicklung des Landes und des Westens.?
FOCUS

?Winkler liefert viele Denkanstöße zu Problemen der Gegenwart und der jüngeren Zeitgeschichte.?
Deutschlandfunk, Michael Kuhlmann

最近チェックした商品