Der Ehrbare Kaufmann im globalen Wirtschaftsrecht (Münchener Universitätsschriften 263) (2025. XXIX, 441 S. 234 mm)

個数:

Der Ehrbare Kaufmann im globalen Wirtschaftsrecht (Münchener Universitätsschriften 263) (2025. XXIX, 441 S. 234 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783406832086

Description


(Text)
Zum Werk
Kaum ein Thema der letzten Jahre ist im Gesellschafts- und Deliktsrecht so intensiv und kontrovers diskutiert worden wie die Frage nach der umweltbezogenen und menschenrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen, insbesondere von Aktiengesellschaften. Sie stellt das Privat- und Gesellschaftsrecht vor grundlegende Herausforderungen. Die vorliegende Arbeit geht dieser grundsätzlichen Fragestellung im Wege einer systematischen Analyse der aus nationalem und internationalem Recht geprägten Rechtslandschaft nach.
Die Untersuchung berücksichtigt hierbei insbesondere drei wesentliche neuere Rechtsakte, namentlich das Anfang 2023 in Kraft getretene deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, die europäische Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung aus dem Jahr 2022 und schließlich den zum Stand der Einreichung der Arbeit vorliegenden Regelungsvorschlag einer europäischen Sorgfaltspflichten-Richtlinie.
Darauf aufbauend entwickelt der Autor mögliche Perspektiven einer resilienten Regelungsarchitektur für Unternehmen, die stärker an die probaten Wechselwirkungen zwischen Außen- und Innenverhältnis der Gesellschaft anknüpft und auf hybride Durchsetzungsmechanismen sowie systemimmanente Nachschärfungen der Verantwortlichkeiten im Gesellschaftsrecht setzt.
"Seine eigene Linie, die rechtspolitischen Wünschbarkeiten eine strenge Rechtsdogmatik entgegensetzt und 'steilen Thesen' eher mit Skepsis begegnet, hält er überzeugend durch. So sieht sich der Leser auch bei seiner Lektüre auf der sicheren Seite." (aus dem Zweitgutachten)
Zielgruppe Für Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler sowie Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Wirtschafts- und Unternehmensrecht, Völkerrecht sowie Nachhaltigkeit und Lieferkettenverantwortung.

最近チェックした商品