Philosophie der Musik (2025. 510 S. 217 mm)

個数:

Philosophie der Musik (2025. 510 S. 217 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783406829949

Description


(Text)
Die einzigartige Bedeutung der Musik für den Menschen

Ein Buch wie eine große Oper: In fünf Akten mit vorangestellter Ouvertüre und neun Intermezzi bringt der Philosoph Christoph Türcke das in die Vorzeit der Menschheit zurückführende Geheimnis der Musik auf die Bühne der Erkenntnis. Zugleich ist sein meisterlich geschriebenes Werk ein exemplarischer Durchgang durch die Musikgeschichte von Knochenflöten und Dithyrambenchören über mittelalterliche Choräle und die Wiener Klassik, Wagner und Mahler bis zu Zwölftonmusik, Jazz und Rap. Noch die neueste Musik lässt sich nur durch die Vergegenwärtigung ihrer frühesten Anfänge verstehen.

Was ist das für ein merkwürdiges, ebenso penetrantes wie scheues Etwas, welches durch unsere Ohren tief in uns eindringt, im Nu erklingt, im Nu verklingt, uns erschüttert, rührt oder erheitert, jedenfalls bewegt und prägt ? und sich doch nicht festhalten läßt? Mit dieser Frage hat es die Philosophie der Musik zu tun: mit einem Geheimnis,das nach erhellenden Worten verlangt. Erhellend heißt nicht auflösend. Wer das Geheimnis der Musik auflösen möchte, wird scheitern. Geheimnislose Musik wäre zudem ohne jeden Zauber. Sie hätte uns nichts mehr zu sagen. Ihr Geheimnis erhellen heißt seine Ausstrahlung maximieren, es in das Wechselspiel von Sensorik und Motorik, Vorstellung und Denken barrierefrei einfügen. Je heller, je aufgeklärter es durch die Worte wird, desto mehr läßt es auch von seinem Innenleben erahnen, an das Worte nicht heranreichen.

"Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum." Christoph Türcke Das neue Grundlagenwerk Eine Natur- und Entstehungsgeschichte der Musik Vom "Hmmmmm" der Hominiden bis zum Hip-Hop Menschliche Gemeinschaften sind ohne Musik nicht denkbar
(Review)
?Ein absoluter Gewinn?
rbb radio3, Andreas Göbel

?Eines der besten Bücher, die über Musik geschrieben wurden."
Süddeutsche Zeitung, Helmut Mauró

?Wer Christoph Türckes ?Philosophie der Musik? liest, der nimmt zweifellos eine Herausforderung an, wird aber reich belohnt. Und kommt dem Geheimnis der Musik vielleicht sogar einen kleinen Schritt näher ? Ein großer Wurf?
SWR Kultur, Ralf Rennicke

?Dem Leser ist bei der Lektüre dieses erhellenden Buches mannigfacher Erkenntnisgewinn gewiss.?
Westdeutsche Zeitung, Buchtipp

?Es sind vor allem [die] erzählerisch lockeren, philosophisch grundierten Verweise auf die Ursprünge von Musik, die dieses Buch zu einem Lektüregenuss machen.?
Opernwelt, Jürgen Otten

?Türckes ?Philosophie der Musik? ist ein wilder Ritt durch Zeiten und Klänge und eine durchaus herausfordernde Lektüre.?
Philosophie Magazin, Ronald Düker

?Ein ungemein komplexes, vielschichtiges Buch ... eine tiefschürfende Studie?
neue musikzeitung, Christoph Vratz

?Ein Buch von enormer existentieller Wucht mit einer Heldin, die man so schnell nicht vergisst.?
WDR Westart lesen, Holger Heimann

?Christoph Türckes Buch ist etwas für Lesende, die sich viel mit Musik beschäftigen ... Es ist auch für jene, die eine ganzheitliche, disziplinübergreifende Darlegung des Phänomens der Musik suchen, die nicht nur über die Musikwissenschaft hinausgeht, sondern mitunter auch über die Philosophie.?
Berliner Zeitung, Jan Opielka

?Türcke versteht es, in alltagsnaher, bildhafter Sprache und witzigen Anspielungen das Wesen der Musik zu entfalten.?
Publik Forum, Martin Steffe

?Bei aller Komplexität bleibt Türckes Stil klar, elegant, nie abschreckend akademisch. Didaktik paart sich mit Staunen, Analyse mit Assoziation. Wer dieses Buch liest, spürt: Hier denkt jemand nach ? und nimmt sein Publikum ernst.?
literaturkritik.de, Sebastian Meißner

?eine Menge spannender Einsichten ... besondere Empfehlung an alle, die Musik und Philosophie lieben, dies Buch zu lesen.?
Sachbuch-Bestenliste von WELT, NZZ, RBB Kultur und Radio Österreich 1 im September 2025, Joachim Treusch

最近チェックした商品