Description
(Text)
Der etablierte, auch von Höchstgerichten aufgenommene Grundriss behandelt umfassend das prüfungsrelevante Wissen zum Völkerrecht. Nach einer Einführung stellt er die Völkerrechtssubjekte und Rechtsquellen des Völkerrechts sowie die Grundprinzipien zwischenstaatlicher Beziehungen mit dem UN-System einprägsam vor. Weitere Schwerpunkte liegen bei den Menschenrechten, dem humanitären Völkerrecht und der internationalen Gerichtsbarkeit. Unter Einbeziehung aktueller Rechtsprechung und jüngster Konflikte vermittelt das Werk einen Einblick in die überragende Bedeutung dieses Rechtsgebietes in der Praxis.
Vorteile auf einen Blick:
hochaktuell übersichtliche, griffige Darstellung mit zahlreichen Textauszügen aus der Rechtsprechung Für Studierende der Rechtswissenschaft, der Politikwissenschaft und benachbarter Studiengänge.
In der gleichen Reihe lieferbar: Herdegen, Europarecht, 24. Auflage 2023ionaler Gerichte sowie aus völkerrechtlichen VerträgenZur NeuauflageFür die Neuauflage wurde das Werk sorgfältig überarbeitet und aktualisiert. Es behandelt beispielsweise jüngere und neue militärische Konflikte wie den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine oder den Gaza-Konflikt infolge des Überfalls auf Israel im Oktober 2023. Auch der Haftbefehl des IGH gegen den russischen Präsidenten oder die Verfahren gegen Israel und die Bundesrepublik Deutschland auf der Grundlage der Völkerrechtskonvention sind neben zahlreichen weiteren neueren Entwicklungen im Werk berücksichtigt.ZielgruppeFür Studierende der Rechtswissenschaften und benachbarter Disziplinen sowie für Referendarinnen und Referendare.