Description
(Text)
Zum Werk
Das Rechtshandbuch bietet die erste umfassende Darstellung zu Fragen der Verjährung am Bau. Systematisch werden die wichtigsten Verjährungsfallen in der Praxis erläutert und der Leserschaft verschiedenste Hinweise und Tipps zu deren Vermeidung gegeben.
Inhalt
Das Rechtshandbuch bildet durch folgende Teilbereiche die Thematik vollumfänglich ab:die Bedeutung der Verjährung, Darstellung der wichtigsten allgemeinen Regelungen zur Verjährung, Grundsatz der verjährungsrechtlichen Selbstständigkeit der Ansprüche, etc. sind in einer Einführung vorangestellt.Wesentliche Grundlagen der Verjährung der Mängelansprüche des Bestellers ( 634a BGB und 13 Abs. 4 VOB/B). Berücksichtigung der Besonderheiten des neuen Bauvertragsrechts, 650s, 650t BGB finden sich in Teil 1.Wesentliche Grundlagen der regelmäßigen Verjährungsfrist ( 195, 199 BGB) und Erläuterung der Verjährung für praxisrelevante Ansprüche aus dem BGB und der VOB/B.Ein abschließender Teil 3 erläutert die Vereinbarungen zur Verjährung unter Berücksichtigung des AGB-Rechts; Hemmungs- und Neubeginntatbestände, u.a. formularvertragliche Vereinbarungen zur Verjährung, Hemmungstatbestände (u.a. bei Verhandlungen, in gerichtlichen Verfahren, Streitverkündung) sowie Neubeginn durch Anerkenntnis, etc.
Vorteile auf einen Blickumfassende und systematische Darstellungzahlreiche Hinweise auf Verjährungsfallenpraxisrelevante Tipps im Umgang mit der drohenden Verjährung von Ansprüchen
Zielgruppe
Für Juristinnen und Juristen, Ingenieurinnen und Ingenieure sowie anderweitig mit der Durchführung von Bauprojekten Befasste.