Sonderzug nach Moskau : Geschichte der deutschen Russlandpolitik seit 1990 (2024. 719 S. mit 3 Karten. 217 mm)

個数:

Sonderzug nach Moskau : Geschichte der deutschen Russlandpolitik seit 1990 (2024. 719 S. mit 3 Karten. 217 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783406822100

Description


(Text)
Kohl, Schröder, Merkel - die wahre Geschichte der deutschen Russlandpolitik

Seit dem 24. Februar 2022 steht die deutsche Russlandpolitik vor einem Scherbenhaufen. Ihre Strategien sind gescheitert. Ihre Grundüberzeugungen erschüttert. In Deutschland und international wird heftig über sie gestritten. War sie von Anfang an verfehlt? Wie weit reichte der Einfluss Russlands und seiner Netzwerke? Befand sich die Bundesrepublik auf einem Sonderweg? Bastian Matteo Scianna hat bislang unzugängliche Archivbestände ausgewertet und legt die erste wissenschaftlich fundierte Aufarbeitung zu einem der umstrittensten Themen der deutschen Zeitgeschichte vor.

Bastian Matteo Scianna hatte Zugang zu unbekanntem Archivmaterial aus dem In- und Ausland, unter anderem zu den Akten des Kanzleramts unter Helmut Kohl, zu den Protokollen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion oder Gesprächsmitschriften aus britischen und amerikanischen Quellen. Seine grundlegende Analyse zeigt, dass die Geschichte viel komplexer ist als manchmal dargestellt. Die deutsch-russischen Beziehungen waren besonders und genossen einen hohen Stellenwert. Es fuhr daher ein Sonderzug nach Moskau. Doch stand die Bundesrepublik in Europa keineswegs allein und war nicht nur "blind und naiv", wie manche Kritiker behaupten. Andere Länder glaubten ebenfalls an «Wandel durch Handel» und wollten mit Russland zusammenarbeiten: Die "Utopie der Verflechtung" war keinesfalls ausschließlich Made in Germany. Auch andernorts folgte man internationalen Interessen und erkannte zugleich die Grenzen des eigenen Einflusses auf die Entscheidungen des Kremls. Dass Deutschland heute so stark in der Kritik steht, ist trotzdem teilweise gerechtfertigt: Denn man hatte keinen Plan B und keine Strategie für den Ernstfall. Die Bundeswehr verkümmerte. Die Ukraine wurde nicht aufgerüstet. Dialog, Entspannung und Einbindung waren noble Versuche, die aber ohne eine glaubwürdige Abschreckungspolitik in der Luft hingen und am Ende zusammen mit energiepolitischen Irrwegen die Sicherheit Europas gefährdeten.

"Ich bin sehr dafür, dass man die Russlandpolitik seit 1990 in einer Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages untersucht." Ruprecht Polenz

- Die erste historische Aufarbeitung der deutschen Russlandpolitik seit 1990
- Anhand von bisher unzugänglichem Archivmaterial
- Der Ein-Mann-Untersuchungsausschuss zur deutschen Russlandpolitik
- Hintergründe, Kontext und Einordnungen zu einem der umstrittensten Themen der deutschen Zeitgeschichte
- Eine faszinierende Zeitreise durch die Außenpolitik der letzten 35 Jahre
(Table of content)
Einleitung

Mythos Ostpolitik

Teil I:
Die Ära Kohl. Auf der Suche nach Stabilität in einem Europa vieler Zeitenwenden (1989 -1998)
1. Helmut Kohl und die Sowjetunion
2. Die deutsche Einheit und der Zusammenbruch der Sowjetunion(1990/91)
3. Jelzins neues Russland? (1992/93)
4. Das Ende des Tauwetters: Die NATO-Osterweiterung, Jelzins Autoritarismus und Tschetschenien (1993-1998)

Teil II:
Die rot-grünen Jahre. Handel ohne Wandel (1998-2005)
1. Der kurze Draht nach Osten. Gerhard Schröder zwischen West- und Ostpolitik vor 1998
2. Holpriger Start (1998-2000)
3. Neue Herzlichkeit (2000/01)
4. Die ostpolitische Dimension des Irak-Krieges
5. Handel ohne Wandel (2002-2005)

Teil III:
Die Ära Merkel/Steinmeier. Führung ohne Abschreckung oder Eindämmung (2005-2021)
1. Prägungen auf dem Weg ins Kanzleramt
2. Jahre zunehmender Spannungen (2005-2007)
3. Das Krisenjahr 2008 und die Folgen
4. Neubeginn oder Kalter Frieden? Jahre des Übergangs (2009-2013)
5. Zäsur ohne Zeitenwende (2014/15)
6. Nord Stream 2: der Spaltpilz
7. Bewegung oder Starre? (2016-2021)

Teil IV:
Der Blick in den Abgrund (2021/22)
Fazit:
Der entgleiste Sonderzug

Dank
Abkürzungsverzeichnis
Anmerkungen
Karten
Personenregister


最近チェックした商品